
7
Stadt Waldkraiburg
Ferienprogramm 2017
Einmal eine Stadtratssitzung erleben!
Louis Barreiros aus der fran-zösischen
Partnerstadt Sart-rouville
hat ein großes Aben-teuer
vor sich: Die nächsten
drei Monate wird der franzö-sische
Austauschpraktikant
in Waldkraiburg verbringen.
Vom 16. September bis 17.
Dezember wird er Berufser-fahrung
bei JAGUS sam-meln.
Bürgermeister Pötzsch und
Sigmund Hümmrich-Welt
vom Partnerschaftsverein
begrüßten den jungen Mann.
Der Austausch findet im Rah-men
des Projektes
„Gènèration Emploi en Euro-pe“
statt.
„Wenn ich Bürgermeister wä-re...“
Die Kinder des Ferien-programms
hatten große Plä-ne
und Vorstellungen als sie
ins Rathaus kamen, um mit
dem Ersten Bürgermeister
Robert Pötzsch eine Stadt-ratssitzung
zu erleben. Hier
erfuhren sie, wie eine solche
Sitzung abläuft und welche
Aufgaben die Gemeindeorga-ne
überhaupt haben.
Zunächst durften sie unterei-nander
einen eigenen Bürger-meister
wählen und konnten
im Anschluss über eigene
Beschlüsse als „Mini-Stadtrat“
zu den Themen Haus der
Jugend, Freizeitangebote für
Kinder und Jugendliche, Er-halt
des Waldbades und
Sportangebote für Kinder und
Jugendliche in der Stadt ab-stimmen.
Zum Abschluss
erhielt jedes Kind ein T-Shirt,
das es als „Mini-Stadtrat“ er-kennen
lässt. Aber nicht nur
im Rathaus hatten die Teil-nehmer
großen Spaß, auch
bei anderen Veranstaltungen
konnten sie ihre Ferienzeit
ideal nutzen. Ob bei Radtou-ren,
Busfahrten oder Spiele-nachmittagen
- auch in die-sem
Jahr war das Ferienpro-gramm
ein voller Erfolg. 2017
nahmen 334 Kinder teil. Das
waren 22 mehr Ferienpässe
als im letzten Jahr. Besonders
beliebt und gut besucht waren
unter anderem auch die
„Fahrt zum Salzburger Tier-park
Hellbrunn“ und das
„Abenteuer Auwald“. Das
Ferienprogramm-Team freut
sich auf den Sommer 2018.
Im Rahmen der 2016 gestarteten Planungen zum Integrierten
städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) will die Stadt
Waldkraiburg ihre zukünftige Entwicklung bewusst und nach-haltig
steuern und gestalten. Viele der Planungsthemen be-treffen
nicht nur den Hauptort, sondern auch den zugehörigen
Landschaftsraum und die Ortsteile.
Um ein tragfähiges Konzept erarbeiten zu können, ist es der
Stadt und den Fachplanern wichtig, die Bürgerinnen und Bür-ger
von Waldkraiburg in die Planung einzubinden. Während
bei einer ersten Planungswerkstatt der Fokus auf der Kern-stadt
lag, soll sich eine zweite auf die Entwicklung des Land-schaftsraums
und der Ortsteile konzentrieren.
Die Gelegenheit zur aktiven Teilnahme am Planungsprozess
besteht am Donnerstag, den 19.10.2017, bei der Planungs-werkstatt
im Haus der Kultur. Ab 18:30 Uhr können Sie sich
über die bisher erarbeiteten Inhalte des ISEKs informieren
und einen Beitrag zum Planungsprozess leisten. Die bisheri-gen
Ergebnisse werden an Tischen in kleiner Runde disku-tiert
und weiterentwickelt.
Kontakt: ZukunftWaldkraiburg@dragomir.de.
Stadtverwaltung
Schließtage der städt. Einrichtungen
Am Brückentag bleibt geschlossen
Die Stadtverwaltung, die Stadtbücherei im "Haus des Buches"
und die Kulturabteilung im "Haus des Kultur" bleiben am Mon-tag,
den 2. Oktober 2017 (Brückentag) und am Dienstag, den
3. Oktober 2017 (Feiertag) geschlossen.
Stadt Waldkraiburg
Französischer Austauschpraktikant
Aus Sartrouville als Praktikant nach Waldkraiburg