
AHHW
Supersamstag am 04.11.
Mit Waldkraiburg tanzt, Fair Trade und dem Skiflohmarkt
Die Aktionsgemeinschaft Han-del
16
und Handwerk in Wald-kraiburg
plant in diesem Jahr
am 4. November einen „Super
-samstag“ mit Geschäftsöff-nung
bis 20 Uhr. Der Samstag
wird einige Highlights bereit-halten:
die Fair Trade Town,
den Skiflohmarkt und die Ver-anstaltung
"Waldkraiburg
tanzt", die der AHHW-Vorsitzende
Willi Engel-mann
mit den Tanzsportclubs
der Stadt organisiert.
Bei "Waldkraiburg tanzt" zie-hen
Gruppen der Tanzsport-clubs
durch die Stadt, treten
alle 30 Minuten in Geschäften
und Restaurants auf und zei-gen
ihr Können. TSC Weiß-
Blau, Hot Socks und Lucky
Line Dancer sind mit von der
Partie. „Im Café Centrale soll
es z.B. einen ‚Pole Dance‘
geben - was auch immer das
ist… Auf jeden Fall wird diese
Aktion eine großartige Sache",
so Willi Engelmann.
Seliger Gemeinde
Infostand zur Seliger Gemeinde
Gesinnungsgemeinschaft präsentiert sich
CSU Frauenunion
Herbst-Café
Ins Gespräch kommen
Wir-Café
Interkulturelles Kochbuch des „Wir-Café“
Projekt zur Integration bringt Kochbuch hervor
Gemeinsam Essen, Rat-schen,
Spielen, sich Austau-schen,
ein offenes Ohr für die
Fragen, Probleme und Wün-sche
der anderen haben und
ggf. an professionelle Berater
und Begleiter weitervermit-teln,
Projekte gemeinsam
gestalten und vor allem Zeit
miteinander zu verbringen:
Das Wir-Café, ein Projekt der
evang.-luth. Kirchengemeinde
Waldkraiburg, bietet seit 2014
einen Treffpunkt für Men-schen
mit Flucht- und Migrati-onshintergrund
sowie für Ein-heimische.
Zweimal im Monat
treffen sich die Bürger, unab-hängig
von ihrem Alter, Nati-on,
Kultur, Religion oder Ge-schlecht.
Herzstück des
Abends ist das gemeinsame
Essen. „Alle kommen an den
Tisch zusammen und essen,
was andere, Flüchtlinge oder
Einheimische, manchmal
auch gemeinsam, gekocht
haben“, erzählt Beate Moser
vom „Wir-Café“-Team. So
wurden in den letzten knapp
drei Jahren viele neue leckere
Rezepte aus vielen verschie-denen
Ländern gekocht und
für gut befunden.
„Können wir nicht ein Koch-buch
machen, damit nicht
verloren geht, was wir hier
immer wieder Leckeres ko-chen
und essen“, fragte Eme-lie
Miedl, eine jugendliche
Mitarbeiterin des Wir-Café.
Warum eigentlich nicht, dach-te
sich das Team und kreierte
ein 55-seitiges Kochbuch.
Insgesamt 24 Rezepte aus
Uganda, Syrien, Sierra Leo-ne,
Kongo, Iran, Eritrea, Af-ghanistan
und natürlich
Deutschland enthält „Wir-
Cafè kocht“. Alle Rezepte
sind mit Bildern versehen und
ausführlich beschrieben, so-dass
sie leicht von Jedem
nachgekocht werden können.
v.l. Kato Willington (Uganda), Naghi Karami (Iran), Emelie Miedl
(D), Tigst Genet (Eritrea), Bgm. Pötzsch (D), Jamila Quraishi
(Afghanistan) mit Mohadissa und Mohammad, Marianne Pawel (D)
Das Kochbuch ist im Pfarramt
der evang.-luth. Kirchenge-meinde
und im Wir-Café für
einen Preis von 5 Euro zu
haben. Mit dem Kauf des
Büchleins wird das „Wir-Café“
finanziert. Die nächsten Tref-fen
finden am 13.10 und
27.10 ab 18 Uhr im Haus am
Ölberg statt. Wer Lust hat
kann gerne jederzeit vorbei-schauen.
Bei Fragen steht
Beate Moser unter 08073
9430 oder moser-beate@
web.de zur Verfü-gung.
Am Samstag den 1. Juli 2017
präsentierte sich die Orts-gruppe
Waldkraiburg der Se-liger
Gemeinde mit umfang-reichem
Informations- und
Büchermaterial der Öffent-lichkeit.
„Den ganzen Vormit-tag
zog es immer wieder neu-gierige
Besucher an unseren
Stand“, freute sich Vorsitzen-der
Peter Schmid-
Rannetsperger über das gro-ße
Interesse.
Der Film "Alois Nebel", den
Christoph Krumpholz auf ei-nem
Laptop präsentierte,
erwies sich ebenso als
"Eyecatcher" wie die Bücher
und ausgelegten Bildbände
über die sudetendeutschen
Sozialdemokraten.
„Alois Nebel“ ist ein tschechi-scher
Animationsfilm von
Tomás Lunák nach einer
Graphic-Novel-Trilogie von
Jaroslav Rudiš und Jaromír
Švejdík, der u.a. mit dem
Europäischen Filmpreis aus-gezeichnet
wurde. “Es war
gut, sich wieder einmal in der
Öffentlichkeit zu präsentie-ren“,
waren sich die Vertreter
der Ortsgruppe Waldkraiburg
einig.
Das „Herbst Café“ der Frau-enunion
findet am 22.Oktober
um 14:30 Uhr im Bischof
Neumann Haus statt. Bei ei-ner
guten Tasse Kaffee und
leckeren Kuchen möchten die
Mitglieder der Frauenunion mit
ihren Mitbürgern ins Gespräch
kommen.