
Das diesjährige Stadtradeln,
bei dem es sich um eine bun-desweite
20
Aktion des Klima-
Bündnisses handelt, war eine
rundum gelungene Aktion für
Waldkraiburg. 274 Bürger und
Bürgerinnen haben sich in
den Fahrradsattel geschwun-gen
und sind mehrere Stre-cken
mit dem Rad anstatt mit
dem Auto gefahren. Am Ende
stehen 33 215 Kilometer auf
dem Stadtradel-Tacho, das
entspricht einem CO2 Erspar-nis
von 4716 Kilo. Neben Fa-milien,
Einzelpersonen, Verei-nen
und Vertretern aus der
Politik haben sich auch viele
Schulen an der Aktion betei-ligt.
Mit 1111 Kilometern holte sich
Gerhard Troch vom Team
Gymnasium Waldkraiburg den
Titel „Radlkönig Waldkrai-burg“.
Er gewinnt eine Genuss
-Tour mit dem E-Bike durch
das Chiemgau. Den zweiten
Platz belegte Wolfgang Eibert
vom Team UWG Waldkrai-burg
mit 1037 Kilometern, den
dritten Platz erreichte Stefan
Reiter vom VFL Waldkraiburg
TRIandBike Team mit 974
Kilometern. Helmut Wittmann,
Schulleiter des Waldkraibur-ger
Gymnasiums, nahm den
Preis stellvertretend für
Gerhard Troch bei der offiziel-len
Siegerehrung im Haber-kasten
in Mühldorf entgegen.
Das Gymnasium Waldkrai-burg
wurde außerdem von
Landrat Georg Huber als dritt-bestes
Team im Landkreis
geehrt. Den zweiten Platz
erreichte der VFL mit seiner
Sparte TriandBike. Hierfür gab
es Urkunden vom Landkreis.
Die Klasse 4b von der Grund-schule
an der Dieselschule ist
allen anderen Schulklassen
davon geradelt. 2467 Kilome-ter
radelten die 24 Schüler
und Schülerinnen in dem drei-wöchigen
Aktionszeitraum.
Bei einer kleinen vorgezoge-nen
Siegerehrung überreichte
Bürgermeister Robert Pötzsch
den beiden Klassensprechern
200 Euro für die Klassenkas-se.
Der Gewinn war auch
schnell verplant: Eine Runde
Pizza gab es für alle und so-gar
für ein Eis reichte es noch.
Bei der offiziellen Siegereh-rung
eine Woche später lobte
auch Landrat Georg Huber
den Einsatz der Waldkraibur-ger
Schulen.
Die Aktion fiel für die Grund-schulen
auf einen passenden
Zeitraum: Erst kurz vorher
schlossen die Schüler die
Jugendverkehrsschule ab und
konnten so ihr Wissen gleich
in die Tat umsetzen. Lehrerin
Marie-Luise Hellwig ist mehr
als zufrieden: „Jeden Tag hat
sich eine Riesenschlange von
Kindern gebildet, die berichten
wollten, wie viele Kilometer
sie gefahren sind.“ Auch die
anderen Grundschulen waren
dem Gewinner dicht auf den
Fersen. Die Klasse 4a der
Grundschule an der Diesel-straße
schaffte 1695 Kilome-ter,
2303 Kilometer legten die
Kinder der Goethe-Grund-schule
zurück und die Klasse
4a und 4b von der Graslitzer-
Grundschule schafften ge-meinsam
ganze 1825 Kilome-ter.
Fleißig waren auch die
Lehrer, Eltern und Schüler
des Gymnasiums. Stolze
5486,4 Kilometer radelten sie.
Die Kilometer sind dabei na-türlich
nicht das Wichtigste.
Vielmehr ging es bei der Akti-on
darum etwas für seine Ge-sundheit
zu tun, den Kopf frei
zu bekommen, Spaß zu ha-ben,
fit zu werden und etwas
für den Erhalt der Umwelt
beizutragen. Besonders
schön war auch das viele po-sitive
Feedback: Viele Kinder
berichteten stolz, dass sie am
Wochenende mehr Zeit mit
der Familie verbrachten, da
alle gemeinsam eine Radtour
unternahmen. Der ein oder
andere lässt nun auch das
Auto öfters stehen, da ihm
das Radfahren so viel Freude
bereitet hat.
Stadtradeln
33.215 km für Waldkraiburg
Was für ein Erfolg!
Eis frei heißt es wieder beim
VFL Waldkraiburg Sparte
Eiskunstlauf. In der Eishalle
wurde am 18.9. der Trai-ningsbeginn
für die Eissaison
2017/18 aufgenommen.
Hoch motiviert bereiten sich
dort die Eiskünstler und -
innen auf Wettkämpfe und
Eisrevues, aber auch nur so
für den Freizeitsport vor.
Zahlreiche Mädchen und
Jungs des Vereins waren
bereits vorher zur Überbrü-ckung
der eisfreien Zeiten
während des Sommers für
eine Woche nach Rokycany
in Tschechien ins Trainings-camp
gereist sowie in andere
geöffnete Eishallen in ganz
Bayern, wo sie mehrere Stun-den
täglich mit ihren Trainern
ihre Eiskunstlauffertigkeiten
vertieften und Choreogra-phien
einstudierten. Viermal
pro Woche bietet der VFL
den Kids und Teens wieder
ein solide Ausbildung und
Vorbereitung durch Eisbasis-,
Eiszusatz- und Trockentrai-ning.
Der Verein lädt zudem wieder
zum Eislaufkurs für Kinder ab
4 Jahren ein. Termin:
10.10.17 bis 17.11.16 Uhrzei-ten:
dienstags, 16:30 bis
17:15 Uhr und freitags, 14:45
bis 15:30 Uhr. Anmeldungen
bitte unter Tel.
08631/1661380 sowie
08638/8725416. Sport, Musik
und Theater vereint der VFL
mit einer Eisrevue
„Winterzauber“. Die Termine
für das kulturelle Highlight der
Sparte sind: 11.11.17 sowie
9.12.17 jeweils 16:30 Uhr mit
kostenlosem Eintritt in das
Eisstadion.
VfL Waldkraiburg: Sparte Eiskunstlauf
Eiskunstlauf startet in die Eissaison
Trainingsbeginn und neue Kurse warten auf Interessierte