
17
Reparatur Café
Reparatur Café
Ab September 2017 geht es in die 2. Runde
An bisher elf Terminen, von
Sept. 2016 bis Juli 2017, wur-den
im Waldkraiburger Repa-ratur
Café 74 Besucher ge-zählt,
davon waren 65 % aus
Waldkraiburg, der Rest aus
weiteren zehn Landkreisge-meinden.
Erfolgreich repariert
wurden 41 beschädigte bzw.
defekte Gegenstände.
Reparatur Cafés leben von
ehrenamtlichem Engagement.
Deshalb suchen wir laufend
weitere Reparatur Experten.
Ludwig II. - bayerischer Mär-chenkönig
Donnerstag, 05.10.2017, 1
Abend, 18.00 bis 19.30 Uhr
König Ludwig II. von Bayern
ist als bayerischer Märchen-könig
in die Geschichte ein-gegangen.
Er ließ Schlösser
nach seiner Vorstellung bau-en
und lebte in seiner eige-nen,
von ihm erschaffenen
Welt. Der scheue Monarch
mied zunehmend die Öffent-lichkeit,
vertiefte sich in seine
Bautätigkeit und vernachläs-sigte
seine Amtsgeschäfte.
Bismarck unterstützte ihn aus
politischem Kalkül mit großen
Summen aus dem Welfen-fonds,
so dass der König sei-ne
Bauwerke zunächst ver-wirklichen
konnte. Als jedoch
seine Bauwut immer größere
Beträge aus der Staatskasse
Wir werfen Unmengen weg -
auch Gegenstände, an denen
nicht viel kaputt ist und die
nach einer Reparatur wieder
funktionieren. Bei Kaffee und
Kuchen kann man sich mit
anderen unterhalten, denn
der soziale Aspekt ist genau-so
wichtig wie der manuelle.
Nächster Termin: 14.Oktober
2017 im Familienzentrum in
der Kopernikusstraße 5,
14:00 – 16:00 Uhr. Weitere
Info: Jeden Mittwoch von
10:30 – 11:30 Uhr in der
Sprechstunde der FWB Licht-blick
im Rathaus Waldkrai-burg
oder Herrn Franz Maier
Tel. 08638 8815 74 im Famili-enzentrum
und bei Herrn Mar-kus
Lutz Tel. 08638-88880 im
AWO Projekthaus JAGUS.
erforderten, akzeptierten
Staatsbedienstete und vor
allem seine Familie dies nicht
mehr. Man erklärte ihn als
nicht mehr zurechnungsfähig
und sperrte Ludwig im
Schloss Berg ein. Er ertrank
schließlich aus unerklärlichen
Gründen gemeinsam mit sei-nem
Psychiater Dr. von Gud-den.
Sein rätselhafter Tod
und sein sagenumwobenes
Leben als geheimnisvoller
Märchenkönig faszinieren
viele bis heute. Der Bilder-
Vortrag will einige Geheimnis-se
des bayerischen Königs
aufdecken und neue Erkennt-nisse
über das Leben des
Monarchen aufzeigen.
Crashkurs BWL
Ab Dienstag, 10.10.2017, 3
Abende, 18.30 bis 21.30 Uhr
Seniorenbeirat Waldkraiburg
Lesepaten gesucht
Mit Spaß fit im Lesen werden
In Zusammenarbeit mit den
vier Waldkraiburger Grund-schulen
In diesem Kurs werden be-triebswirtschaftliche
Grundbe-griffe
und steuerliche Grund-kenntnisse
vermittelt und an-hand
von anschaulichen Bei-spielen
erläutert. Themen
sind: Grundsätzliches zu Bi-lanzen,
Aussagekraft einer
Bilanz, steuerliches Grund-wissen,
Kosten- und Leis-tungsrechnung,
Kalkulations-grundlagen
ermitteln, Unterla-gen
und Belege aufbereiten
sowie zeitnahe Gewinnermitt-lung
Bob Ross® Malkurs
Die Nass-in-Nass-Technik®
von Bob Ross ist eine sehr
ungewöhnliche und interes-sante
Malmethode, die mit
den bekannten Maltechniken
nichts gemeinsam hat. Es
werden feste Ölfarben von
Bob Ross verwendet. Begon-nen
wird mit einer speziellen
Grundfarbe, um eine glatte
und feuchte Oberfläche zu
erzielen. Mit großen Pinseln
und Malmessern kann man
die Farbe auf die Leinwand
auftragen und innerhalb weni-ger
Minuten Wolken, Berge,
Bäume und Wasser malen.
Samstag, 14.10.2017, 10.00
bis 17.00 Uhr, Motiv: „Windy
Waves“
Sonntag, 15.10.2017, 10.00
bis 17.00 Uhr, Motiv: „Bright
Autumn Trees“
Anmeldung bei der vhs Wald-kraiburg
unter Tel. 08638
889370 oder www.vhs-waldkraiburg.
de
Volkshochschule Waldkraiburg
Malen lernen wie Bob Ross
Wieder interessante Kursangebote im Oktober
läuft mit Erfolg seit
acht Jahren die Aktion
„Lesepaten“ des Seniorenbei-rats.
Denn gerade in unserer
zunehmend digitalisierten
Welt ist es wichtig, dass
schon bei den Kleinen die
Freude am Lesen im Eltern-haus
geweckt wird und sich
dies in der Grundschule fort-setzt.
Um die Sprachkenntnisse zu
verbessern, auch Kindern mit
Migrationshintergrund weiter-zuhelfen
und den Spaß am
Lesen zu fördern, sucht der
Seniorenbeirat weiterhin drin-gend
Lesepaten.
Ein Schuljahr lang treffen sie
sich einmal pro Woche am
Vormittag für eine Stunde mit
ihrem Lesekind. Dabei wer-den
Lesetechniken geübt und
Hilfestellungen gegeben, ei-nen
Text zu verstehen. Doch
neben der Ermutigung zum
Lesen soll auch das Ge-spräch
nicht zu kurz kommen.
Der Bedarf an Lesepaten, die
entweder in der Beethoven-,
der Diesel-, der Goethe- oder
der Graslitzer-Schule mit ei-nem
Zweit-, Dritt- oder Viert-klässler
das Lesen üben, ist
nach wie vor groß. Gerne
geben die inzwischen rund 60
Lesehelfer zu Beginn des
Schuljahrs bei einem Treffen
an den jeweiligen Grundschu-len
Einblick in ihre Tätigkeit.
Nähere Auskunft erhalten
Interessierte unter Tel. 08638/
81417 und 08638/65118.