
Stadt Waldkraiburg
Sicherheitswacht nimmt Dienst auf
Unterstützung für die Polizei
Mit der Übergabe der Funk-geräte
4
war es offiziell: Die
Sicherheitswacht Waldkrai-burg
nahm Anfang Juli ihren
Dienst auf. Sechs Männer
und fünf Frauen zwischen 19
und 56 Jahren werden zu-künftig
die Polizei, in ihrer
Arbeit unterstützen. Sie die-nen
als zusätzlicher An-sprechpartner
für die Sorgen
und Nöte der Bürger und
sollen bei kleineren Sicher-heitsstörungen
helfen.
Dabei sind sie kein Ersatz für
die Polizei wie Polizeipräsi-dent
Robert Kopp betonte:
„Sie sind unser Partner. Ge-rüchte
wie, dass die Polizei
nun weniger Personal bereit-stellt
oder weniger in Wald-kraiburg
unterwegs ist, sind
Quatsch.“ Die Idee für eine
Sicherheitswacht, die bereits
in anderen umliegenden
Städten und Gemeinden wie
Burghausen, Burgkirchen,
Freilassing und Schongau
erfolgreich im Einsatz ist,
gab es bereits 2016.
Nach dem Stadtratsbe-schluss
im Dezember be-gann
die Polizeiinspektion im
Februar mit der zweimonati-gen
Bewerbungsphase. 40
Unterrichtseinheiten umfass-te
die Ausbildung der Sicher-heitswachtler
und beinhaltete
unter anderem Themen wie
das Strafrecht oder Waffen-recht.
Um so schnell wie
möglich starten zu können,
büffelten die elf Teilnehmer
sogar am Wochenende und
an Feiertagen für die anste-henden
Prüfungen.
Die Sicherheitswacht ist da-zu
befugt das „Jedermanns-recht“
auszuüben, sprich
Personen, die auf frischer
Tat bei einer Straftat erwischt
wurden, bis zum Eintreffen
der Polizei festzuhalten. Die-ses
Recht hat übrigens jeder
Bürger – daher auch der Be-griff
„Jedermannsrecht“. Dar-über
hinaus darf die Sicher-heitswacht
Platzverweise
erteilen und Personalien fest-stellen.
Für alle weiteren Tä-tigkeiten
wird die Polizei als
Unterstützung angefordert.
„Wir stehen im ständigen
Kontakt mit der Sicherheits-wacht“,
betonte Dienststel-lenleiter
Georg Deibl und
fügte hinzu: „Wir lassen euch
niemals im Stich und stehen
immer hinter euch. Wenn es
sein muss auch vor euch.“
Die Sicherheitswachtler sind
ehrenamtlich im Einsatz, ein
Engagement, das Kopp be-sonders
hervorhob: „Sie sind
Vorbilder für die ganze Ge-sellschaft,
denn Sie handeln
anstatt wegzuschauen.“
Bürgermeister Pötzsch sieht
die Sicherheitswacht als
wichtiges Bindeglied zwi-schen
Bürgern und Polizei.
„Ich hoffe, dass wir die Si-cherheitswacht
noch aus-bauen
können“.
Beratungsangebote im Bürgerbüro des Landratsamtes
Amt für Jugend und Familie
Di von 14.30-16.30 Uhr
Ausländeramt
Do von 13.30-16.30 Uhr
BAföG-Stelle
Mi von 13.00 -16.00 Uhr
Energiesprechstunde
Vereinbarung Tel.: (08631) 699-418
Gesundheitsamt
Jeden 1. und 3. Freitag/Monat
von 08.00-12.00 Uhr
Öffentlicher Personennahverkehr
Jeden 1. und 3. Montag/Monat von
9.00-12.00 Uhr und von 13.00-16.00 Uhr
Soziale Beratung
Jeden 2. und 4. Montag/Monat von 13.30-16.30 Uhr
Beratungsangebote im Rathaus
Caritas: Asylsozialberatung
Jeden Mi. von 11.30-13.00 Uhr u. Do. von 10.00 bis 12.00 Uhr
Betreuungsrat: Hilfe und Beratung zu Betreuung
Jeden Mittwoch von 09.30-10.30 Uhr
Bürgermeistersprechstunde
In der Regel jeden 1. Do/Monat nachmittags; Anmeldung
unter (08638) 959-250
Deutschen Rentenversicherung: Rentenberatung
Jeden 3. Mo/Monat Tel.: 0800/6789100
Kommunale Behindertenbeauftragte: Beratung rund ums The-ma
Behinderung; jeden Donnerstag von 16.00-17.00 Uhr
Freiwilligenbörse Lichtblick: Beratung und Vermittlung
Jeden Mittwoch von 10.30-11.30 Uhr
Seniorenbeirat: Seniorenberatung
Jeden Mittwoch von 10.30-11.30 Uhr
Sprechstunden der Referentin für Familie und Jugend
Jeden 1. Do/Monat von 17.00–18.00 Uhr
VdK Kreisverband: sozialrechtliche Beratung
jeden 2. und 4. Mo/Monat von 8.30-11.30 Uhr
VdK Ortsverband Waldkraiburg: soziale Orientierungshilfe
Jeden 1. Mittwoch/Monat von 14.00-16.00 Uhr
Informieren Sie sich!
Beratungsangebote im Rathaus
Bekanntmachung
Fundsachen
Neue Öffnungszeiten im
Fahrradkeller
Einige Fundgegenstände wur-den
seit Juni wieder neu im
Fundamt des Rathauses in
Waldkraiburg abgegeben.
Dazu gehören u.a. Handys,
Geldbeutel, Bargeld, Uhren,
Taschen und Fahrräder. Au-ßerdem
liegen Schlüssel und
Schlüsselbunde zur Abholung
bereit.
Der Fahrradkeller, in dem
aufgefundene Fahrräder be-sichtigt
werden können, hat
neue Öffnungszeiten. Ab Juli
ist dieser immer mittwochs
von 17 bis 17.30 Uhr geöffnet.
Ort: Ratiborer Straße 2. An
Feiertagen geschlossen.
Alle anderen Fundgegenstän-de
können im Rathaus, Zim-mer
105, nachgefragt werden.