
Haus des Buches
20 Jahre Harry Potter
Geburtstagsausstellung im Haus des Buches
Harry Potter feiert heuer sei-nen
10
20. Geburtstag, und das
Haus des Buches feiert mit.
Etwa 80 Harry-Potter-Medien
gibt es in der Stadtbücherei:
Natürlich alle Bücher, ver-schiedene
Hörspiel-CDs und
MP3-Hörspiele, DVDs und
einige Digitale Medien zum
Downloaden. Zu Harrys 20.
Geburtstag sind diese Medien
im Haus des Buches jetzt in
einer Ausstellung zu finden.
Muggel können sie aber auch
während der Ausstellungszeit
ausleihen.
Rund um die Ausstellung
finden sich kleine „Harry-
Potter-Wissensleckerbissen“,
die vielleicht sogar den ein
oder anderen eingefleischten
Fan überraschen. Wer dann
noch gerne rätselt, kann sich
am Empfang ein „Harry Potter
Quiz“ holen.
Gestaltet haben die Ausstel-lung
FOS-Praktikantin Nicole
Hafner und FaMI-Auszubil-dende
Reyhan Acun.
Die Ausstellung läuft noch bis
31. August 2017. Während
der regulären Öffnungszeiten
der Stadtbücherei kann in der
Ausstellung nach Herzenslust
gestöbert und geschmökert
werden.
Di, Do, Fr: 10.00-18.00 Uhr,
Mi: 9.00-18.00 Uhr und Sa:
9.00-13.00 Uhr
Haus des Buches
Ferien-Lesevergnügen im Sommerleseclub
Leseclub mit leicht veränderten Bedingungen
Kurz vor Beginn der Sommer-ferien
ging in der Stadtbüche-rei
der Sommerferien-
Leseclub an den Start. Unter
dem Motto „Lesen was geht“
sind dazu alle Schülerinnen
und Schüler eingeladen, die
vor den Ferien die Klassen-stufen
2 bis 8 besucht haben.
Heuer läuft der Leseclub un-ter
leicht veränderten Bedin-gungen.
Aber auch in diesem
Jahr kann man sich in der
Stadtbücherei eine kostenlo-se
Clubkarte holen, mit der im
ausgeliehenen Lesestoff bis
zu vier Wochen lang ge-schmökert
werden kann. Im-mer
zwei Lektüren können
gleichzeitig mitgenommen
werden. In der Clubkarte ent-steht
im Laufe der Ferien eine
Leseliste – das hat einen be-sonderen
Grund: über eines
der gelesenen Bücher, Co-mics
oder Zeitschriften möch-ten
wir mit dem Sommerleser
ein Gespräch führen. Nach
diesem Gespräch gibt es in
der Leseliste einen Stempel –
und als kleine Anerkennung
in der Bücherei ein Eis.
Abwechslung muss sein.
Deshalb haben wir auch eini-ge
Veranstaltungen in den
Sommerferien-Leseclub hin-eingepackt.
Diese Aktionen
gibt es zusätzlich für Som-merleser:
Am Mittwoch, dem 06. Sep-tember
findet von 09.30-11.30
Uhr ein Bücherbasteln für
Kinder aller Altersstufen statt.
Was man aus alten Büchern
alles so machen kann! An
mehreren Stationen kann
man es entstehen lassen.
Anfangen und Aufhören ist
jederzeit möglich; jede Baste-lei
dauert etwa 20 Minuten.
Für die Klassen 2 bis 4 gibt
es am Donnerstag, 07. Sep-tember
eine Schnitzeljagd.
Für den Fragen- und Aufga-benparcours
rund um‘s Haus
des Buches teilen wir euch in
kleine Gruppen ein. Uhrzeit
10.15-12.15 Uhr
Schüler der 5. bis 8. Klasse
können am 08. September
von 10.00 bis 12.15 Uhr an
der Stadtrallye teilnehmen. In
kleinen Gruppen geht es in
einer Hinweistour durch die
Stadt.
Alle Veranstaltungen sind
ohne Anmeldung, Eintritt frei.
Haus des Buches
Viertklässler begegnen Autoren
Susanne Knauss und Andreas Dietz zu Gast in der Bücherei
Schon wenn man ein Buch
liest, kann man die Zeit ver-gessen.
Aber mindestens
ebenso spannend ist es, mal
jemanden kennenzulernen,
der sich solche spannenden
Bücher auch ausdenkt. Für
die Schülerinnen und Schüler
der vierten Klassen aller
Waldkraiburger Grundschulen
war es kurz vor Schuljahres-ende
soweit.
Für die Kinder der Grund-schule
an der Graslitzer Stra-ße
und der Grundschule an
der Dieselstraße reiste
Susanne Knauss ins Haus
des Buches an (Foto rechts
oben). Die Kinderbuchautorin
aus Linz hat selbst einen
„lesefaulen“ Sohn. Ihre Erzäh-lungen
rund um ihr Buch
„Spinnenmann“ verpackte sie
entsprechend anregend. Im-mer
wieder wandte sie sich
mit Fragen oder Aufgaben
unmittelbar an ihre Zuhörer.
Und die machten sofort und
gerne mit. Besonders begeis-tert
waren die Zuhörer vom
„Krimiduell“, bei dem jedes
Kind etwas gewinnen durfte.
Andreas Dietz (Foto rechts
unten) ist gelernter Sozialpä-dagoge
und schreibt seit vie-len
Jahren Kinderbücher. Die
Viertklässler aus der Grund-schule
an der Beethovenstra-ße
und der Grundschule am
Goetheplatz fesselte er mit
seinen Schilderungen rund
ums Geschichten ausdenken,
ums Illustrationen anfertigen
und um die Zusammenarbeit
mit Lektoren und Verlagen.
Der Schriftsteller bezog seine
Zuhörer mit Fragen direkt in
das Geschehen ein und sorg-te
dafür, dass die Schüler „mit
allen Sinnen“ dabei waren. So
hielt er beispielsweise den
Geruch der Zauberblume aus
seinem Buch bereit.