
Grundschulen
Die Grundschule an der Graslitzerstraße
An der Inklusionsschule gehen alle Hand in Hand
16
Im September steht für viele Eltern die Einschulung
oder der Schulwechsel ihrer Kinder an. Gerade El-tern,
die das erste Mal ein Kind einschulen, haben
viele Fragen. Auf den folgenden Seiten werden die
Waldkraiburger Schulen kurz vorgestellt und wichti-ge
Fragen zu Schulsprengel, Horten und Ganzta-gesschulen
geklärt.
Während die Schüler noch auf eine Grundschule
verteilt werden, steht danach die Entscheidung für
eine weiterführende Schule an – Mittelschule, Real-schule
oder Gymnasium? In der Förderschule wer-den
Kinder aufgenommen, die auf einer Regelschule
mit Stoff oder Tempo nicht mitkämen. Diese Ent-scheidung
treffen die Eltern zusammen mit Betreu-ern
und Lehrern. In der vierten Klasse erhalten
Schüler dann ein Übertrittszeugnis, dessen Gesamt-durchschnittsnote
zusammen mit einer Lehreremp-fehlung,
einem möglichen Probeunterricht und dem
Elternwillen eine Richtung weist.
Eltern müssen sich wegen der Einschulung und des
Übertritts keine Sorgen machen – sie werden durch
die Schulen rechtzeitig informiert, wann was zu be-achten
ist. Weitere Infos zu allen Themen erhalten
Interessierte auf www.waldkraiburg.de/schulen.
Extra: Schulen in Waldkraiburg
Schulen in Waldkraiburg
Schulen in Waldkraiburg
Welche Schulen gibt es in der Stadt? Welche ist für
wen geeignet und wie sieht es nachmittags aus?
Seit vielen Jahren ist es dem
Schulteam der Graslitzer
Grundschule ein Anliegen,
alle Kinder gemäß ihrer Fä-higkeiten
zu fordern und zu
fördern. So wurde im Schul-jahr
2010/11 mit einer Koope-rationsklasse
begonnen, den
Weg „Inklusion aller Kinder“
zu beschreiten. Deshalb wer-den
Kinder mit und ohne För-derbedarf
gemeinsam unter-richtet.
Kindern geht es dann gut,
wenn sie sich wohlfühlen,
sich gesund ernähren und
genügend Bewegung haben.
Deshalb achtet die Schule
besonders auf diese Schwer-punkte
für eine „gesunde
Schule“, damit Lernen und
Zusammenleben gut gelin-gen.
Kinderkonferenzen sind eine
wertvolle Form der Einbin-dung
in die Gestaltung und
Mitbestimmung des Schulle-bens.
Durch die Teilnahme
sollen Kinder ermutigt wer-den,
ihre Rechte zu vertreten
und die Möglichkeit bekom-men,
demokratisches Verhal-ten
zu entwickeln.
Die Jugendsozialarbeiterin
der Schule hilft Kindern und
Eltern bei den unterschied-lichsten
Problemen und Fra-gen.
Grundschulen
Die Grundschule am Goetheplatz
Offen für Neues und Anderes sein
Für die Grundschule am Goetheplatz (Foto oben) hat Erfolg
drei Buchstaben: TUN! Dementsprechend haben die Schüler
von der 1. bis zur 4. Klasse etliche Möglichkeiten, sich zu en-gagieren.
Arbeitsgemeinschaften wie der Chor oder die AG
Experimente laden zum Mitmachen ein. Viele Aktionen tragen
dazu bei, das Projekt Sariry in Bolivien zu unterstützen, ein
Gemeindezentrum mit Schulangebot.
In der Goetheschule wird Gemeinschaft gelebt. Offen für Neu-es
und Anderes sein wird groß geschrieben und das Team
aus Eltern, Lehrern und Kindern ist sehr wichtig. Schüler mit
Leistungs- oder Sprachproblemen sollen integriert und geför-dert
werden. Nach der Schule ist ein Hort mit Hausaufgaben-betreuung
für die Kinder da. Unter der Adresse
www.geotheschule-waldkraiburg.de erhalten Eltern alle wichti-gen
Infos und Termine.
Grundschulen
Die Grundschule an der Dieselstraße
Unter dem Leitsatz „Lernen unter Freunden“
Die Grundschule an der Die-selstraße
befindet sich in der
Stadtmitte von Waldkraiburg.
Insgesamt haben 60% der
Kinder dieser Schule einen
Migrationshintergrund. Des-halb
soll die Schule eine
Schule für alle, unabhängig
von ihrer Herkunft, Sprache
und Kultur sein. Der ach-tungsvolle
Umgang miteinan-der
unter Berücksichtigung
und Akzeptanz der Diversität
der Schüler hat einen hohen
Stellenwert.
Jedes Kind soll einen tägli-chen
Lernzuwachs erfahren.
Wichtig ist dabei die ganz-heitliche
Förderung der
Schüler mit Kopf, Herz und
Hand. Neben der wichtigen
Sprachförderung in allen
Jahrgangsstufen nimmt das
Experimentieren und For-schen
einen hohen Stellen-wert
ein. Schule soll als Ort
empfunden werden, an dem
unter Freunden gelernt wer-den
kann, sich alle wohl füh-len
und sich unterstützen.
An der Dieselschule gibt es
einen Hort, das Angebot ei-ner
Jugendsozialarbeiterin
Vorschulkurse zur Sprachför-derung
und eine erfolgreiche
Übergangsklasse.