
August/September 2017
19
Gymnasium
Gymnasium Waldkraiburg
Auf direktem Weg zum Abitur
Schulen und Verkehr
Sicherer zur Schule
Der Schulwegplan zeigt Gefahrstellen und Überwege
Kinderbetreuung an den Schulen
Horte und Ganztagesklassen im Vergleich
Vorteile und Nachteile der beiden Betreuungsformen
Extra: Schulen in Waldkraiburg
Das P-Seminar des Gymnasiums Waldkraiburg hat
vor einiger Zeit einen Schulwegplan erstellt, um für
jede Schule und deren Einzugsbereich die besten
Wege für Kinder zu ermitteln. Den Schulwegplan
sowie weitere Tipps, damit Kinder den Schulweg
sicher hinter sich bringen, findet man auf
wwww.waldkraiburg.de/schulen/sicherer-schulweg.
Im Schulwegplan sind zum Beispiel kleine Straßen
gegenüber großen bevorzugt, die Wegeführung be-rücksichtigt
Ampeln und Überwege und zeigt auch
Gefahrstellen auf, die Eltern mit ihren Kindern vorab
besonders besprechen und vielleicht auch einüben
sollten. Dazu gehören z.B. unübersichtliche Querun-gen
über vielbefah-rene
Straßen oder
große Kreuzungen.
Natürlich ist es
grundsätzlich im-mer
vorzuziehen,
einen sicheren
Überweg über eine
Ampel oder eine
Verkehrsinsel zu
wählen, wenn so
etwas vorhanden
ist.
Die Geschichte des Gymnasi-ums
beginnt 1970. 1998 wur-de
die Schule eigenständiges
Vollgymnasium und 2001 fei-erte
der erste Abiturjahrgang
den Abschluss. Es werden
zwei Ausbildungsrichtungen
angeboten: Im sprachlichen
Zweig lernen Schüler Englisch
dazu zwei der drei Sprachen
Latein, Französisch und Spa-nisch.
Im naturwissenschaft-lich-
technologischen Zweig
werden zwei Sprachen gelernt
und Physik, Chemie und Infor-matik
vertieft unterrichtet. Eine
Besonderheit im Landkreis
stellt die Einführungsklasse
dar: diese Klasse wird von
Schülern besucht, nachdem
sie an einer anderen Schulart
die Mittlere Reife erworben
haben. Die Einführungsklasse
führt nach insgesamt drei Jah-ren
ebenfalls zur allgemeinen
Hochschulreife. Für die 5. bis
8. Klassen wird eine Ganz-tagsbetreuung
angeboten.
Hort Gebundene Ganztagsklasse Offene Ganztagsklasse
Grundsätzliches
• Beim Hort handelt es sich
um eine außerschulische
Tageseinrichtung.
• Die Kinder können Hausauf-gaben
im Hort erledigen
• Spielzeit
• Die Betreuung erfolgt durch
Fachpersonal
• Ein durchgehend strukturier-ter
Aufenthalt in der Schule
an mind. 4 Wochentagen von
mind. 7 Zeitstunden.
• Die vormittäglichen und
nachmittäglichen Aktivitäten
stehen in einem konzeptionel-len
Zusammenhang
• Der Unterricht findet wie
gewohnt vormittags statt.
• An mind. 4 Nachmittagen:
Nachmittagsangebot mit
Hausaufgabenbetreuung
und Freizeitaktivitäten
• Möglichkeit, Schüler nur
für bestimmte Wochentage
anzumelden, bindend für
ein Jahr.
Betreuungszeiten • Frühbetreuung an bestim-men
Einrichtungen
• Betreuung auch Freitag-nachmittag
• Ferienbetreuung möglich
• Betreuung nur an Schulta-gen
außer Freitagnachmittag
• keine Betreuung in den Feri-en
• Betreuung nur an Schul-tagen
außer Freitagnach-mittag
• keine Betreuung in den
Ferien
Mittagessen Ja Ja Ja
Kosten • Die gebuchten Leistungen
(Essen, Betreuungszeit, etc.)
zahlen die Eltern.
• Es muss nur das Mittages-sen
bezahlt werden
• Es muss nur das Mittag-essen
bezahlt werden
P-Seminar Waldkraiburg: S.
Kenderes, M. Kryukow, A. Mar-reck
und R. Schneider haben
die Schulwegpläne erstellt, hier
von der Graslitzerschule