
August/September 2017
11
Industriemuseum Waldkraiburg-Aschau
Der Bunker 29 lädt ein
Auch im Sommer ist der Bunker offen
Städtische Galerie
Katharina Mayer: Familienbande
Ungewöhnliche Familienportraits
Ab Mai bis Oktober werden wieder Stadtführungen durch
Waldkraiburg angeboten und bei schlechtem Wetter alterna-tiv
eine Museumsführung. Jeweils am 1. Samstag des Mo-nats
findet die kostenlose Führung statt. Treffpunkt ist um
14.00 Uhr beim Haus der Kultur. Um Voranmeldung unter der
Nummer (08638) 959 308 wird gebeten. Auch ein gesonder-ter
Termin kann jederzeit für
Gruppen und Schulklassen
vereinbart werden.
Die nächsten Führungen
finden am Samstag, 05.
August und 02. September
um 14.00 Uhr statt.
Das in einem original erhalte-nen
Gebäude der Pulverfab-rik
von 1940 untergebrachte
Museum bietet den Besu-chern
in mehrfacher Hinsicht
sinnliches Erleben: Sehen,
Hören und Riechen sind hier
die ungewöhnlichen Wege
der Vermittlung.
Nach Voranmeldung unter
Tel. (08638) 959 308 können
Sonderführungen für Grup-pen
und Schulklassen verein-bart
werden.
Führungen jeweils Sonntag,
13. August, 27. August, 10.
September und 24. Septem-ber
von 14.00 – 16.00 Uhr
Die Fotografin Katharina Ma-yer,
die von 1988 - 1993 an
der Kunstakademie Düssel-dorf
studiert hat, widmet sich
seit einigen Jahren intensiv
dem Thema Familie. Die
Ausstellung zeigt zahlreiche
neue Arbeiten aus der Serie
„familia", die in den letzten
Jahren während ihrer interna-tionalen
Reisen entstanden.
In ihren Fotografien bewegt
sich Katharina Mayer auf
einem schmalen Grat, ange-siedelt
zwischen künstleri-scher
Inszenierung und dem
Dokumentarischen. Aber wo
genau die Grenze verläuft, ist
nie ganz klar. Die Künstlerin
führt Regie und sie setzt in
Szene, bevor sie fotografiert:
Ungewöhnliche Standpunkte,
Körperhaltungen, Blickrich-tungen
und Requisiten, all
das gehört zu den Mitteln der
Gestaltung. So entstehen
aufgeladene Familienpor-traits,
die real Vorhandenes
zu verhandeln scheinen und
dann wieder wirken wie eine
leicht surreale, theatralische
Inszenierung.
Und das hat nicht nur damit
zu tun, dass die Fotografien
offensichtlich im privaten
Umfeld der jeweiligen Familie
entstanden sind. Tatsächlich
versteht es Katharina Mayer,
den Szenen durch ihre Her-angehensweise
einen eige-nen,
unverwechselbaren
Ausdruck zu verleihen.
Denn mit diesen Bildern ist
es ein wenig so, wie es uns
mit fremden Familien geht -
das Modell ist uns vertraut
und doch ist jede Familie
einzigartig und unverwech-selbar,
manchmal sogar be-fremdlich.
Eröffnung: Donnerstag, den
28. September um 19.00 Uhr
Dauer: 29. September – 05.
November 2017
Stadtführungen
Offene Stadtführungen
Waldkraiburg neu kennen lernen
Stadtmuseum Waldkraiburg
Stadtführer haben Zuwachs bekommen
Seminar zur Geschichte Waldkraiburgs war gut besucht
Großes Interesse fand das
Seminar zur Geschichte
Waldkraiburgs, das von der
VHS und dem Stadtmuseum
Waldkraiburg angeboten wur-de.
An sechs Nachmittagen
erfuhren die Teilnehmer in
Vorträgen und Führungen
Interessantes über die Ge-schichte
Waldkraiburgs. Be-gleitet
und geführt wurden
die Geschichtsinteressierten
dabei durch die Museumslei-terin
Elke Keiper, den Stadt-archivar
Konrad Kern sowie
Herman Tischler, ehrenamtli-cher
Stadt- und Museums-führer.
An einem Nachmittag
wurden von Doris Hefner von
„culturalive“ Tipps und Anre-gungen
über Prinzipien einer
Führung vermittelt. Für alle
Beteiligten war das Seminar
ein Gewinn, nicht nur Wissen
konnte vermittelt werden,
auch fünf neue ehrenamtli-che
Führer konnten gewon-nen
werden.
Haus der Kultur
Fahrdienst für Kultur-Abonnenten
In Zusammenarbeit mit dem Adalbert Stifter Seniorenwohnen
In der neuen Saison können
Besucher sich nicht nur auf
ein spannendes Programm
freuen, für alle Abokunden
der Abonnements M (Musik-theater)
und S (Schauspiel)
gibt es eine weitere Neuheit.
Gemeinsam mit dem Adalbert
Stifter Seniorenwohnen bietet
das Haus der Kultur ab Okto-ber
einen Fahrdienst an. „Uns
wurde immer wieder berichtet,
dass Abokunden manche
Vorstellungen nicht besuchen
können, da sie in der Familie
keinen Fahrer finden konnten
oder nicht mehr gut zu Fuß
sind“, berichtet die Leiterin
der Allgemeinen Kulturverwal-tung
Alexandra Lausmann.
Mit dem Adalbert Stifter Seni-orenwohnen
hat man nun
einen kompetenten Partner
gefunden, z.B. ist ein Fahr-zeug
mit einer Rollstuhlrampe
ausgestattet.
Der Fahrdienst richtet sich an
alle Bürger und Bürgerinnen
aus Waldkraiburg mit einem
Haus der Kultur Abo. Acht
Sitze stehen pro Fahrt zur
Verfügung. Eine Anmeldefrist
gibt es nicht. Bei mehr Anmel-dungen
als Plätzen werden
behinderte oder verletzte Be-sucher
bevorzugt. Der Fahr-dienst
ist kostenlos. Anmel-dungen
sind im Haus der Kul-tur
unter (08638) 959 -304
und -315 oder d.lausmann@
kultur-waldkraiburg.de mög-lich.