
Geben und Nehmen in Waldkraiburg
Weitere Teilnehmer am Sozialprojekt
Geben, wer hat. Nehmen, wer braucht.
Da sich herausgestellt hat,
dass „Brot am Haken“ eine
eingetragene Marke ist, läuft
das Sozialprojekt künftig un-ter
Siebenbürger Sachsen
Jubiläums-Kronenfest in Waldkraiburg
Traditionsfest der Siebenbürger Sachsen gefeiert
14
dem Namen „Geben und
Nehmen in Waldkraiburg“. Mit
großer Begeisterung wurde
die Aktion bei den Bürgern
aufgenommen. Nach dem
Startschuss Mitte Juni mit der
Bäckerei Pötzsch und dem
Eiscafé Da Cristiano, zogen
die Metzgerei Pichlmeier in
ihrer Hauptfiliale mit einer
Brotzeit, das Café Patini in
der Fanz-Liszt-Straße und
das Kinocenter „Cinewood“
mit Popcorn nach. „Ich erlebe
es immer wieder, dass allein-erziehende
Mütter kommen,
die sich das Geld für die Ki-nokarten
hart erspart haben,
aber das Popcorn ist für ihre
Kinder dann leider nicht mehr
drin“, erzählt Thomas Rah-nert
vom Cinewood. Er hofft,
dass viele sich an der Aktion
beteiligen. Zur Erinnerung:
Ein Kunde geht zum Beispiel
zum Bäcker und kauft zwei
Semmeln. Anstatt die Sem-meln
mit nach Hause zu neh-men,
hängt er den Kassen-bon
an ein aufgestelltes Brett.
Ein anderer Kunde kann die-sen
Bon nehmen und erhält
die zwei bezahlten Semmeln.
Viele Menschen kauften in
den letzten Wochen zusätz-lich
ein und so hängen täglich
viele Bons an den Brettern.
Es soll ein gegenseitiges Ge-ben
und Nehmen sein.
Gerne können sich auch
noch weitere Geschäfte an
der Aktion beteiligen. Nähere
Infos gibt‘s bei Lydia Distler
unter (08638) 66898. Bretter
und Plakate sind kostenlos.
Bei strahlendem Sonnen-schein
kamen weit über 400
Gäste in den Garten des
Haus Sudentenland, wo be-reits
zum 25. Mal die Kreis-gruppe
Waldkraiburg ihr tradi-tionelles
Kronenfest am letz-ten
Juni-Samstag feierte.
Die von Heinz Fray gestaltete
Bildergalerie zeigte dem Pub-likum
eindrucksvolle Momen-te
der bisherigen Feste. Mici
und Baumstriezel dufteten,
als Waldkraiburgs evangeli-scher
Pfarrer Simon Stritar
dieses schöne Fest mit einer
Andacht begann, musikalisch
begleitet von der Blaskapelle
der Banater Schwaben. Der
kulturelle Teil wurde eingelei-tet
von einem Trachtenauf-marsch,
bei dem Jung und Alt
aus Nah und Fern teilnah-men.
Neben der Kindertanz-gruppe
trat auch die Jugend-tanzgruppe
aus Traunreut auf
und bot Volkstänze unter dem
Kronenbaum. Auch neun
Waldkraiburger Paare hatten
sich zusammengefunden und
führten zwei Tänze vor. Alle
Tanzgruppen tanzten zum
Abschluss gemeinsam die
„Reklich Med“.
Fabian Stein erklomm erst-mals
den Kronenbaum und
bat in seiner Rede um eine
Familienzentrum Waldkraiburg
Einladung zum Weltkindertag
Am 23. September ist für alle geöffnet
gute Ernte, bevor er für die
vielen anwesenden Kinder
Süßigkeiten regnen ließ.
Zum Jubiläum ließ es sich
auch Waldkraiburgs Bürger-meister
Robert Pötzsch nicht
nehmen, seine Grußworte
aus der Spitze des Kronen-baums
zu sprechen.
Bis in die späten Abendstun-den
konnte man dann noch
zu den Klängen der Herzstür-mer-
Band feiern und tanzen.
Für die jüngeren gab es Kin-derschminken
und ein Tisch-tennisturnier.
Ein herzliches
Dankeschön an alle!
Zum Weltkindertag hat sich
das Familienzentrum wieder
ein buntes Programm ausge-dacht.
Besonderes Highlight
in diesem Jahr wird der Zir-kus
Farfalle der Stiftung Ex-berg
sein, der mit seinen
Zirkusnummern zu Besuch
kommt. Die Kindergarde des
TSC Weiß-Blau werden mit
fetzigen Tanznummern auf-treten
und der Mittelalterver-ein
Gefolge zu Herzoghart ist
mit Kinder-Armbrustschießen
vor Ort. Ebenfalls dabei ist
das Haus der Jugend, der
Kinderschutzbund, die Kin-dertagesstätte
KiTZ und die
Pfadfinder.
Für Essen und Trinken ist
bestens gesorgt. Das Fami-lienzentrum
würde sich über
viele Kinder und Familien
freuen, die in der Koperni-kusstraße
5 den Weltkinder-tag
mitfeiern möchten. Von
14.00 bis 18.00 Uhr sind die
Tore am Samstag, den 23.
September für alle geöffnet.