
August/September 2017
Extra: Schulen in Waldkraiburg
17
Grundschulen
Die Grundschule an der Beethovenstraße
Breitgefächertes Angebot mit klaren Strukturen
Sonderpädagogisches Förderzentrum
Joseph-von Eichendorff-Schule
Für Schüler mit besonderem Förderbedarf
Zwischen der
Grund- und der Mit-telschule
an der
Dieselstraße befin-det
sich die staatli-che
Joseph-von-
Eichendorff-Schule.
Hier und an den vier
Außenstellen in
Aschau, Haag, Loh-kirchen
und Mühl-dorf/
Starkheim wer-den
ca. 350 Schüle-rinnen
und Schüler unterrichtet, die sich auf 5 Schul-vorbereitende
Einrichtungen (SVE) und derzeit 24
Klassen (Grund- und Mittelschulstufe) verteilen. Die
Schüler weisen einen sonderpädagogischen Förder-bedarf
in den Bereichen Lernen, Sprache und emoti-onal-
soziale Entwicklung auf. Insgesamt 56 speziell
ausgebildete Sonderschullehrer, Heilpädagogische
Förderlehrerinnen und diverse Fachlehrkräfte unter-richten
an diesem Sonderpädagogischen Förder-zentrum;
daneben bestehen diverse Unterstützungs-angebote
für Kindergärten und Regelschulen. Die
Schüler können am Ende der 9. Klasse den Haupt-schulabschluss
ablegen.
Schüleraufteilung
Nach Schulsprengel aufgeteilt
Grundschulkinder sind nach Wohnort zugewiesen
Für viele Eltern stellt sich die
Frage: in welche Grundschu-le
kommt mein Kind, wenn es
so weit ist? Eltern können
sich die Grundschule nämlich
nicht einfach aussuchen.
Auch für die weiterführende
Mittelschule gilt das. Ihr Kind
wird nach Gebiet bzw. Stra-ße,
in der die Familie wohn-haft
ist, zugewiesen.
In Waldkraiburg gehört zum
Schulsprengel der Grund-schule
an der Graslitzerstra-ße
ein großer Teil des Gebie-tes
West: von der Stadtgren-ze
im Westen bis zum Jesch-kenweg,
der Aussiger Straße
und zum Teil der Reichenber-ger
Straße reicht dieses Ge-biet.
Da dort viele Familien
wohnen, ist das Gebiet relativ
klein. Der gesamte Norden,
südlich abgegrenzt durch die
Graslitzer Straße, die Sie-mensstraße
und die Lindent-halstraße
gehört zum Spren-gel
der Grundschule am Goe-theplatz.
Da der Fußweg für
alle Schüler dennoch nicht
mehr als drei Kilometer be-trägt,
können die Kinder zur
Schule laufen. Das restliche
Gebiet im Zentrum, im Nor-den
und südlich bis zur Bahn-linie
gehört zur zentral gele-genen
Grundschule an der
Dieselstraße. Die Kinder aus
Waldkraiburg Süd und den
Ortsteilen, welche über Bus-se
angebunden sind, gehen
in die Grundschule an der
Beethovenstraße.
Durch den Zusammen-schluss
der beiden Haupt-schulen
zum Mittelschulver-bund
entstand ein einheitli-cher
Gesamtschulsprengel.
Die beiden Schulen bleiben
jedoch rechtlich selbstständig
mit eigener Schulleitung. Der
ehemalige Hauptschulspren-gel
wurde als Grundlage für
die neuen Einzugsbereiche
der Mittelschulen bestimmt.
Sollte es zwingende, persön-liche
Gründe geben, warum
ihr Kind eine andere Schule
besuchen muss, kann ein
Gastantrag gestellt werden.
Es reicht allerdings nicht aus,
dass die Familie näher an
einer anderen Schule wohnt
oder ihr eine andere Schule
besser gefällt, denn das ist
für die Einteilung der Spren-gel
nicht ausschlaggebend.
Eine rechtzeitige Antragstel-lung
ist notwendig und Eltern
müssen für eventuelle Trans-portkosten
zur anderen Schu-le
selbst aufkommen.
Wer es genau wissen möch-te:
auf www.waldkraiburg.de/
schulsprengel steht das Stra-ßenverzeichnis.
An der Beethovenschule wer-den
derzeit 198 Schüler/innen
in 9 Klassen unterrichtet. Da-mit
liegt die Schülerzahl bei
22,8 im Durchschnitt. In Ko-operationsklassen
unterstüt-zen
das Kollegium die Lehr-kräfte
des Sonderpädagogi-schen
Förderzentrums.
An der Beethovenschule sol-len
sich alle Mitglieder der
Schulfamilie mit gegenseitiger
Wertschätzung begegnen und
jeder mit seinen Stärken und
Schwächen angenommen
und geachtet werden. Klare
Strukturen und Grenzen ge-ben
den Kindern Sicherheit,
Orientierung und Halt. Dies
wird als Voraussetzung für
die Entwicklung von Selbst-vertrauen,
emotionaler Stabili-tät
und einer gesunden Leis-tungsbereitschaft
gesehen.
An der Grundschule gibt es
einen Hort und Kooperationen
mit der Kindersportschule und
der KiTA Maria Schutz/Föh-renwinkel,
z.B. durch gemein-sam
veranstaltete Elternaben-de,
Projekte oder das Paten-schaftsfest
für Schulanfänger.