
August/September 2017
Unsere Geschichte
Vor 20 Jahren: Gründung der Partnerschaft mit Sartrouville
Die Städtepartnerschaft mit Sartrouville hat schon zu vielen gegenseitigen Projekten und Aktionen geführt
23
Viele deutsche Städte und
Gemeinden pflegen Partner-schaften
mit Kommunen in
europäischen Ländern. Der
Sinn von Städtepartnerschaf-ten
besteht darin, den euro-päischen
Friedensgedanken
vor Ort zu vertiefen und brei-teren
Bevölkerungsschichten
näher zu bringen. Die Stadt
Waldkraiburg hatte bis 1997
keine internationale Partner-kommune.
Die beiden 1980
und 1985 übernommenen
Patenschaften für die Deut-schen
aus dem Oberen Ad-lergebirge
und jenen aus der
nordböhmischen Glasstadt in
Haida sollen in diesem Zu-sammenhang
aber nicht un-erwähnt
bleiben.
Passenden Partner gefunden
Die Stadt Sartrouville an der
Seine, ein westlicher Vorort
der französischen Hauptstadt
Paris, hingegen war auf der
Suche nach einer passenden
deutschen Partnerstadt, zu-mal
sie bereits mit Kommu-nen
in Griechenland und Por-tugal
entsprechende Kontak-te
pflegt. Sartrouville ist eine
Industriestadt an der Peri-pherie
der Millionenmetropo-le,
hat gut 50.000 Einwohner
und ist damit nach Versailles
die größte Kommune im De-partement
Yvelines. Die
Stadtgeschichte ist von Bau-ern,
Klöstern und Adeligen
geprägt, deren Symbole -
Spaten, Krummstab und
Schwert - übrigens auch im
Stadtwappen sichtbar sind.
Außer der romanischen Kir-che
St. Martin und dem Rat-haus
(einem ehem. Adels-schloss),
gibt es in der Stadt
keine nennenswerten Se-henswürdigkeiten.
Zunächst private Kontakte
Über den Bayerischen Städ-tetag
erfuhr die Waldkraibur-ger
Stadtverwaltung im Juni
1996 erstmals von der Stadt
Sartrouville und deren
Wunsch nach einem deut-schen
Partner. Nach ersten
Beratungen von Waldkrai-burgs
Erstem Bürgermeister
Jochen Fischer mit Mitglie-dern
des Stadtrats, wurden
zwei Sartrouviller Stadträte
zunächst privat nach Wald-kraiburg
eingeladen. Sie wa-ren
von Waldkraiburg begeis-tert.
Noch im Herbst dessel-ben
Jahres erfolgte der Ge-genbesuch
einer Waldkrai-burger
Delegation in Sartrou-ville.
Und auch die Waldkrai-burger
waren von der franzö-sischen
Stadt sehr beein-druckt.
Schließlich beschloss
der Waldkraiburger Stadtrat
einstimmig am 15. April 1997
die Städtepartnerschaft.
Am 20. September 1997 fand
dann die offizielle Grün-dungsfeier
der Städtepartner-schaft
statt. Die Delegation
aus Sartrouville, an ihrer
Spitze der Erste Bürgermeis-ter
Pierre Fond, wurde am
Abend des. 19. September
am Rathaus mit Musik der
Stadtkapelle begrüßt. Im Rat-haus
wurden Gastgeschenke
überreicht und anschließend
lud die Stadt zum Abendes-sen
ein. Am nächsten Tag
stand eine ausgedehnte
Stadtrundfahrt auf dem Pro-gramm,
u.a. ein Mittagessen
im Haus Sudetenland und
auch die Enthüllung des neu-en
Straßenschildes
„Sartrouville-Platz“ in der
Fußgängerzone des Stadt-platzes.
Zum Abschluss war
im (kleinen) Saal im Haus
der Kultur der Festakt, wo
nach entsprechenden Reden
beide Bürgermeister die un-terschriebenen
Partner-schaftsurkunden
austausch-ten
und Ensembles der Mu-sikschule
verschiedene Bei-träge
darboten.
Der Partnerschaftsverein
Am 4. April 1998 folgte eine
ähnliche Feier auch in
Sartrouville. Um die Partner-schaft
in Waldkraiburg auf
eine breitere Basis zu stellen,
gründete sich am 18. März
1999 der Partnerschaftsver-ein,
der seither mit vielen
Aktivitäten die Partnerschaft
mit Leben erfüllt.
Impressum
Herausgeber: Stadt Waldkraiburg
Stadtplatz 26, 84478 Waldkraiburg
Tel.: 08638/959-0 Fax: 08638/959 200
Email: stadt@waldkraiburg.de
Gestaltung und Redaktion:
Robert Pötzsch (V.i.S.d.P.)
Weitere Autoren dieser Ausgabe:
Sonja Hoffmann, Stephanie Till, Bianca Mertin, Siegfried Ha-nesch,
Hansjörg Malonek, Andrea Schlegel, Dieter Galambos,
Kurt Zikeli, Hildegard Hintereder, Helmut Wittmann, Lydia
Partsch, Klaus Neßler, Burkhard Schröder, Claudia Golder,
Michaela Seitz, Ramona Masun, Claudia Gelaschwili, Ida Hin-terholzinger,
Alexander Rahm, Diana Molter, Gerd Ruchlinski,
Konrad Kern;
Auflage: 13.000
Erscheinungsweise: monatlich
Nächste Ausgabe: Samstag, 30. September
Druck: Geiselberger Medien-Gesellschaft mbH, Martin-
Moser-Str. 23, 84503 Altötting