
Die bunte Seite
Wichtige Termine
Ferien, Feiertage, Mondstand
Die bunte Seite
Bunter Salzteig
Kinderleichtes Basteln
Salzteig kennt wohl jeder aus
seiner eigenen Kindheit. Da-mals
22
wie heute sind Kinder
davon begeistert. Die Zutaten
hat jeder im Küchen-schrank.
Die Herstellung ist
kinderleicht und geht sehr
schnell. Salzteig funktioniert
wie hochwertige Knetmasse,
die in jede Form gebracht
werden kann und von alleine
trocknet. Selbstverständlich
kann man den Teig auch im
Ofen backen. Das ist wichtig,
wenn die Kinder ihre Kunst-werke
bemalen möchten.
So einfach lässt sich der
Salzteig herstellen:
2 Tassen Mehl
1 Tasse Speisestärke (dann
wird der Teig schön weich)
1 Tasse Salz
1 Tasse Wasser
Alle Zutaten mit dem Hand-mixer
zu einem glatten Teig
vermengen und formen. Mit
Gegenständen wie z.B. Stei-nen,
Glassteinen und ver-schiedenen
Naturmaterialien
kann man die Formen sehr
schön verzieren. Der Salzteig
lässt sich auch hervorragend
bemalen.
Jetzt im Juni, wenn die Natur
so richtig aufdreht, kann man
auch in den Waldkraiburger
Wäldern vereinzelt Raritäten
entdecken. In diesem Fall die
eine oder andere Orchidee.
Es sei gleich darauf hinge-wiesen:
alle einheimischen
Orchideen stehen unter
strengem Schutz und dürfen
weder gepflückt noch ausge-graben
werden. Auch das
Sammeln der Samen ist ta-bu.
Vom sogenannten Wald-vögelein
(Foto rechts, Ce-phalanthera)
kommen gele-gentlich
zwei Arten vor: das
schmalblättrige und das
breitblättrige. Noch etwas
seltener ist das Gefleckte
Knabenkraut (Foto links,
Dactylorhiza maculata). Geht
man in die nähere Umge-bung,
dann kann man auch
wieder das Helmknabenkraut
(Orchis militaris) finden.
Die bunte Seite
Waldkraiburg naturnah
Raritäten aus dem Wald
Interview
Ein neues Vereinsheim für den VfL
Vorsitzender des VfL Kai Röpke im Interview
04. Juni Pfingsten
06. - 16. Juni Pfingstferien
09. Juni Vollmond
15. Juni Fronleichnam
21. Juni Sommeranfang/
Sommersonnwende
24. Juni Neumond
War viel Überredungskunst
im Vorfeld notwendig, um die
Maßnahme anzustoßen?
Ich würde es eher Überzeu-gungsarbeit
nennen! Aber ich
muss auch zugeben, dass ich
2013 noch etwas unerfahren
war im Umgang mit Stadt und
städtischen Unternehmen,
und sie im Umgang mit mir.
Letztendlich haben wir es
dann doch geschafft nach
einigen Verhandlungen alle
gemeinsam an einem Strang
zu ziehen. Und im Juli 2015
konnte nach dem Stadtrats-beschluss
dann das Projekt
richtig Fahrt aufnehmen.
Welche Bedeutung hat der
neue Bau für den VfL?
Auch wenn wir als VfL der
größte Nutzer des Jahnstadi-ons
sind war für uns immer
klar der Neubau steht allen
Nutzern offen. Für alle Sport-ler
im Jahnstadion steht mit
dem Neubau ein Kabinen-trakt
zur Verfügung, der dem
Stand der Technik entspricht.
So können alle Fußballer,
Leichtathleten, Faustballer
sowie Schulen jetzt in einem
Stadion trainieren und Wett-kämpfe
abhalten, das sich
sehen lassen kann.
Mit dem als Rundbau erstell-ten
Vereinsheim steht allen
Nutzern auch ein besonderes
Ambiente für den Austausch
nach Training und Wettkampf
zur Verfügung.
Bedeutung hat es sicherlich
auch für die Sportstadt Wald-kraiburg
– die dadurch die
Attraktivität des Stadions und
damit der Stadt erhöhen
kann.
Welche Leistungen wurden
ehrenamtlich erbracht?
Ein Teil der Eigenleistung ist
bereits in Vorplanung und
Verhandlungen eingeflossen,
ohne die die Einhaltung des
Kostenplans sicherlich nicht
möglich gewesen wäre. Viel
Energie und Zeit haben die
Sparten Fußball und Leicht-athletik
in Malerarbeiten,
Baureinigung und vor allem
auch den Abriss der alten
Kabinen gesteckt. An dieser
Stelle ein herzliches Danke-schön
an alle, die sich hier
beteiligt haben.
Ist der VfL auch in Zukunft
bereit an der Entwicklung der
Sportstätten in Waldkraiburg
mitzuwirken?
In unserer Satzung findet
man unter Zweck des Ver-eins
unter Anderem:
„Unterstützung der Stadt
Waldkraiburg beim Anpas-sen
der Sportstätten an die
Erfordernisse.“
Diesen Auftrag nehmen wir
ernst und sind deshalb gerne
bereit bei Gestaltung von
Sportstätten mitzuwirken und
freuen uns darauf von Seiten
der Stadt frühestmöglich in
solche Überlegungen, wie
zum Beispiel die Umsiedlung
des Waldbads, einbezogen
zu werden.