
Siebenbürger Sachsen
25 Jahre Kronenfest
Besteigung des Kronenbaumes für eine gute Ernte
Am Sonntag, den 2. Juli 2017
feiert die Freiwillige Feuer-wehr
16
Ebing 140 jähriges Jubi-läum.
Bereits im Jahre 1877 gründe-ten
21 Ebinger auf Veranlas-sung
eines Gemeinderates,
des Wirts und des Lehrers
eine freiwillige Feuerwehr. Ab
1902 stand dem Feuerlösch-trupp
ein Gerätehaus zur Ver-fügung,
in dem eine Spritze
untergebracht war. Sie wurde
von Pferden zum Einsatzort
gezogen und von vier Män-nern
bedient. Das für damali-ge
Verhältnisse ausgespro-chen
teure Gerät war ganze
50 Jahre im Einsatz.
Nachdem die Weltkriege gro-ße
Lücken in die Mannschaft
gerissen hatten, wurde das 75
-jährige Bestehen nur klein
begangen. Im Jahr der Einge-meindung
1974 kam ein neu-es
Feuerwehrfahrzeug zum
Einsatz, erstmals mit Funkge-rät
und Sirene. In den nächs-ten
Jahren wurde technisch
aufgerüstet: 1982 wurde ein
neues Feuerwehrhaus errich-tet
und 1990 ein neues Lösch-fahrzeug
angeschafft. 2007
wurde ein neues Mehrzweck-fahrzeug
angeschafft. Vorsit-zender
des Vereins ist Martin
Anzinger, Kommandant ist
Andreas Rödig.
Der Festgottesdienst beginnt
um 9:30 Uhr in der Pfarrkirche
St. Martin. Anschließend gibt
es einen Festzug durch das
Dorf. Die Feuerwehr lädt an-schließend
zum Festakt in der
Feuerwehr mit gemeinsamem
Mittagessen ein. Nachmittags
gibt‘s Kaffee und Kuchen so-wie
eine Kinderhüpfburg.
Marktgilde eG
Spargelschälaktion auf dem Wochenmarkt
Prominente schälen Spargel für den guten Zweck
Mit einer Spargelaktion be-grüßt
Rotary Club
Lettngaudi für‘n guadn Zweck
Rennt‘s im Dreck für an guadn Zweck - am 17. Juni
Freiwillige Feuerwehr Ebing
140 Jahre Ebinger Feuerwehr
Großer Festtag am 02. Juli mit Festgottesdienst und Umzug
Es gilt, am 17. Juni ab 10 Uhr
auf einer Strecke von 5 km
knapp 20 Hindernisse zu be-wältigen.
Allein oder im Team:
Hauptsache, die Teilnehmer
werden ordentlich schmutzig
und haben eine Menge Spaß!
Eine 40-Meter Rutsche in die
Kiesgrube, das Innere eines
Betonlasters... eines ist ge-wiss
- trocken bleibt keiner!
Die Teilnahmebeiträge und
Spenden kommen einem gu-ten
Zweck zu gute. Der Rota-ryclub
Mühldorf-Waldkraiburg
will Erdbebenopfern in Italien
ein neues Haus bauen. Dazu
arbeitet er mit Rotary Clubs
aus Italien und Frankreich
zusammen.
Weitere Infos sowie Tickets
gibt‘s auf www.lettngaudi.de.
Der Rotaryclub und die
Sponsoren Beton Zimmer-mann
(Ort des Laufs),
Netzsch, Schörghuber, Neim-cke,
Häusler und BHC, freuen
sich auf viele Teilnehmer.
der Waldkraiburger Wo-chenmarkt
am Samstag, den
03. Juni 2017 den Frühling.
An diesem Vormittag von 9
bis 12 Uhr muss die politische
Führung auf dem Sartrouville
Platz ran. Gegen eine kleine
Spende schälen Zweiter Bür-germeister
Richard Fischer
und einige Stadträte das ern-tefrische
Gemüse - zusätzlich
zu passenden Aktionen der
Händler.
Unter den verschiedenen Festen in Waldkraiburg gibt es ein
besonderes, das die Siebenbürger Sachsen feiern und das
seinesgleichen sucht. Das Fest nennt sich Kronenfest, findet
dieses Jahr am 24. Juni zum 25. Mal statt und wurde ursprüng-lich
in der Hoffnung auf eine gute Ernte gefeiert. Es heißt des-halb
Kronenfest, weil traditionell ein junger Bursche den Kro-nenbaum
besteigt, an dessen Spitze sich eine Krone aus
(ursprünglich) Ähren und Blumen gebunden befindet. Nachdem
der Bursche die Krone erreicht hat, bringt er seine Hoffnung auf
eine gute Ernte und Gottes Segen zum Ausdruck und verteilt
an die Kinder von oben Süßigkeiten. Anschließend wird dann
mit Volksliedern und -tänzen sowie traditionell siebenbürgi-schen
Schmankerl gefeiert.
Vor mehr als 25 Jahren hatten die Tanzleiterinnen Ute Müller
und Karina Fray zusammen mit dem Jugendreferenten Heinz
Fray die Idee, dieses Fest, das in Siebenbürgen vielerorts ge-feiert
wurde, in Waldkraiburg wieder aufleben zu lassen. Nach
zwei Festen in Grafengars zog man um in den Garten Hotzen-plotz
des Haus Sudetenland, der für das Fest ideal war.
Zu den Gästen des Kronenfestes gehörten drei Waldkraibur-ger
Bürgermeister, Landrat, Stadträte, ein Bundesvorsitzen-der
der Landsmannschaft und Gastgruppen aus Traunreut,
Geretsried oder Landshut, um nur einige zu nennen.
Zum diesjährigen 25. Jubiläumsfest wird es wieder einen Got-tesdienst
geben, einen Auftritt der Kindertanzgruppe Wald-kraiburg,
einen Gastauftritt der Jugendtanzgruppe Traunreut,
ein Standkonzert der Banater Blaskapelle und zum Schluss
werden die Herzstürmer zum Tanz aufspielen. Selbstver-ständlich
werden auch Mici und Baumstriezel nicht fehlen.