
Juni 2017
19
Haus der Jugend
Öffnungszeiten während der Ferien
Bitte beachten
Während der Pfingstferien ist das Jugendzentrum im Haus
der Jugend Dienstag bis Donnerstag von 13 bis 21 Uhr geöff-net.
Freitag und Samstag wie bisher von 14 bis 22 Uhr.
Kita Maria Schutz - GS Beethovenstraße
Gesundes Frühstück
Kooperation mit der Beethovenschule
Die Kinder der ersten Klas-sen
der Beethovenschule
bereiteten gemeinsam mit
den Vorschulkindern von der
Kita Maria Schutz ein gesun-des
Frühstück zu. Dazu wur-den
Obst und Gemüse eifrig
in mundgerechte Happen
geschnitten und Brote mit
Butter und Frischkäse bestri-chen.
Für einige Kinder war
dabei der Umgang mit dem
Messer gar nicht so einfach.
Erzieherin Sieglinde Gohn
und Rektorin Margit Lang
halfen deshalb bei der Zube-reitung.
Dann durften sich
alle Kinder am leckeren Buf-fet
bedienen: es gab Müsli
und Milch, Wurst und Honig
als Brotbelag, Vollkorn- und
Knäckebrot und Obst- und
Gemüsespalten. Mit großem
Appetit ließen es sich die
Kinder schmecken. Dabei
wurden auch eifrig Kontakte
geknüpft und Kennenlernge-spräche
geführt.
Grundschule Dieselstraße
Forschen wie Da Vinci
Selbstständiges Forschen an der Grundschule Dieselstraße
Am Freitag, den 05. Mai durf-ten
die Kinder der Grund-schule
an der Dieselstraße in
Waldkraiburg forschen wie
Leonardo da Vinci. Herr
Sieglreitmaier vom Merlin-
Verlag ermöglichte es den
Schülern einen ganzen Tag
lang in den Bereichen Feuer,
Wasser, Strom, Luft, Magne-tismus
sowie Bauen und
Konstruieren selbstständig
zu forschen. In einer kurzen
Begrüßung und Einführung
erkannten die Kinder schnell:
Leonardo war ein wahrer
Alles-Könner. Doch eines
war ihm besonders wichtig:
alles wurde äußerst or-dentlich
und genau beobach-tet
und dokumentiert. So
sollten auch die Kinder ihre
Versuche gestalten und in
ihrer Forscher-Mappe fest-halten,
um sie an eine wis-senschaftliche
Arbeitsweise
heran zu führen.
Nach der Einführung durften
die Schüler und Schülerin-nen
gemeinsam mit Lehrern
und einigen Eltern in den
jeweiligen Klassenzimmern
selbstständig in Gruppen
verschiedene Versuche
durchführen und auswerten.
Am Ende des Forschertages
sammelte sich die Schulfami-lie
noch einmal, um die er-forschten
Dinge gemeinsam
zu besprechen.
Alles in allem war es ein sehr
spannender Schultag mit den
Worten der Kinder „total
cool“.
Jährlich passiert eine Viel-zahl
von Unfällen unter Be-teiligung
von Kindern im Kin-dergartenalter.
Zu Hause,
wie auch in der Kindertages-stätte
können Kinder Be-troffene
oder Zeugen von
leichten bis lebensbedrohli-chen
Verletzungen werden
und es gilt, sie dafür zu rüs-ten.
Außerdem lassen Spiel-,
Entdecker- und Bewegungs-drang
die Kinder die Welt
erfahren, neue Dinge kennen
lernen und selbstständig
werden.
Da sie jedoch die möglichen
Gefahren noch nicht ein-schätzen
können, sind Sie
als Eltern und wir als Fach-kräfte
gefragt, frühzeitig das
Gefahrenbewusstsein der
Kinder auf spielerische Art zu
schärfen und somit einen
wesentlichen Anteil zur Un-fallprävention
zu leisten.
Aus diesem Grund fand im
Kindertageszentrum „KiTZ“
für alle Kinder der Mini-Trau-
Dich-Kurs des Bayerischen
Jugendrotkreuzes statt.
Spielerisch lernten die Kinder
einfache Erste-Hilfe-Maß-nahmen
wie den Notruf ab-setzen,
den Umgang mit Ver-bandsmaterial,
und sogar,
wie die stabile Seitenlage
aussieht.
Mit dem Wissen um einfache
Erste-Hilfe-Maßnahmen wer-den
die Kinder Gefahrensitu-ationen
auf Grund ihres
Kompetenzerlebens angst-freier
wahrnehmen und kön-nen
selbstbewusst und kom-petent
reagieren.
Der Mini-Trau-Dich-Kurs im
„KiTZ“ war ein voller Erfolg,
und so wurde sofort im An-schluss
gemeinsam mit den
Kindern ein Ärzte-Zimmer
eingerichtet, in dem sich die
Kinder spielerisch verarzten
und versorgen können. So
werden die Themen des Kur-ses
nicht nur mit großem
Lernerfolg umgesetzt, son-dern
auch Ängste vor Arztbe-suchen
verringert. Im nächs-ten
Jahr soll der Kurs in je-dem
Fall wiederholt werden.
Kindertageszentrum KiTZ
Erste Hilfe: Mini-Trau-dich-Kurs im KiTZ
Mit mehr Kompetenz und weniger Angst reagieren, wenn es ernst wird