
Juli 2017
15
Sudetendeutsche Landsmannschaft
Beim Sudetendeutschen Tag präsentiert
SL-Ortsgruppe mit einem Stand beim Sudetendeutschen Tag
Auch in diesem Jahr präsen-tierte
sich die Stadt Waldkrai-burg
auf dem Sudetendeut-schen
Tag.
Vorstandsmitglieder der SL-Ortsgruppe
Waldkraiburg
reisten bereits am Freitag,
den 02. Juni nach Augsburg
um den Messestand
„Waldkraiburg – die junge
Stadt erfrischend anders“
aufzubauen.
Die angereisten Vorstands-mitglieder
nahmen auch an
den verschiedenen Veranstal-tung
anlässlich des Sudeten-deutschen
Tages in Augsburg
teil. Bereits am Freitag be-gann
der offizielle Teil der
Aktion mit der Preisverleihung
der Kulturpreise im Goldenen
Saal im Augsburger Rathaus.
Am Samstag erfolgte dann
die offizielle Eröffnung und
Übergabe des Europäischen
Karls-Preises der Sudeten-deutschen
an den Minister-präsidenten
Volker Bouffier,
Hessen, und den Menschen-rechtspreis
an Hartmut Ko-schyk
(MdB).
Dritte Bürgermeisterin Frau
Inge Schnabl mit ihrem Mann
Luis unterstützte die SL-Leute
aus Waldkraiburg bei der Prä-sentation
Waldkraiburgs und
konnte zusammen mit diesen
den Bundestagsabgeordne-ten
Stephan Mayer am Stand
begrüßen (im Foto links).
Zwischendurch wurden im-mer
wieder Kontakte mit
tschechischen Besuchern
und Ausstellern aufgenom-men
und Gespräche geführt.
Am Sonntag fand die Haupt-kundgebung
in der Schwa-benhalle
statt, zu der auch
der Erste Bürgermeister Ro-bert
Pötzsch mit Gattin Mari-on
angereist war. Er ließ es
sich nicht nehmen den Wald-kraiburger
Messestand zu
besuchen. Da auch Horst
Hammerl (Waldkraiburg) für
den Graslitzer Heimatverein
und der Verein der Adlerge-birgler
(Heimatstube und Ar-chiv
in Waldkraiburg) auf dem
Sudetendeutschen Tag ver-treten
waren, besuchte Ro-bert
Pötzsch auch diese bei-den
Stände.
Am Waldkraiburger Messe-stand
konnte er dann auch
noch den Sprecher der Sude-tendeutschen
Volksgruppe,
Herrn Bernd Posselt, begrü-ßen
(im Foto oben).
Nach zwei sehr begegnungs-reichen
Tagen ging der Sude-tendeutsche
Tag zu Ende.
Volksmusikarchiv
Volkslieder singen mit Ernst Schusser
Beliebtes Singen aus dem Volksmusikarchiv am 01. August um 18.00 Uhr
Seit mehr als 10 Jahren kom-men
Ernst Schusser und Eva
Bruckner vom Volksmusikar-chiv
des Bezirks Oberbayern
mit Akkordeon und Gitarre
nach Waldkraiburg, um unter
dem Motto „Sah ein Knab´
ein Röslein stehn“ mit san-gesfreudigen
Bürgerinnen
und Bürgern alte deutsche
Volkslieder zu singen.
Ursprünglich sang man, von
der Redaktion der Waldkrai-burger
Nachrichten unter-stützt,
auf dem Gehsteig vor
deren Redaktionsbüro. Als
die Zahl der Mitsänger immer
größer wurde, wechselte
man unter die Bäume auf
dem Stadtplatz, wo allerdings
der Verkehrslärm störte. In-zwischen
hatte Rektor a.D.
Klaus Ertelt die Organisation
des Singens übernommen.
Mehrere Jahre fand es unter
den Arkaden des Rathauses
statt. Als dies nicht mehr
möglich war, wurde der Platz
unter den Kastanien vor dem
Haus der Kultur gefunden
und von den Sängerinnen
und Sängern freudig ange-nommen.
Im letzten Jahr trafen sich
mehr als 120 Damen und
Herren aus der Stadt, unter
ihnen auch Bürgermeister
Robert Pötzsch und zweiter
Bürgermeister Richard Fi-scher
zum Lieder singen.
Auch Leute aus verschiede-nen
Orten des Landkreises
wurden von Klaus Ertelt be-grüßt
und sangen zwei Stun-den
lang aus voller Kehle so
bekannte Volkslieder wie
„Am Brunnen vor dem Tore“
oder „In einem kühlen Grun-de“.
Zwischendurch sagte
Ernst Schusser alIerhand
Wissenswertes über die
Liedtexte, deren Dichter oder
über die Entstehung der Lie-der.
Der Humor kam dabei
nicht zu kurz.
In diesem Jahr findet das
Volksliedersingen am 01.
August ab 18.00 Uhr vor dem
Haus der Kultur statt. Für
Getränke ist gesorgt. In der
Vorweihnachtszeit ist wieder
ein Weihnachtsliedersingen
vorgesehen.
v.l. Bürgermeister Robert Pötzsch, Dr. Wolfgang Theissig, Bernd
Posselt, Leonhard Schleich und Horst Hammerl