- Startseite
- Stadt & Verwaltung
- Leben & Wohnen
- Verkehr & Mobilität
- Verkehrsentwicklungsplan (VEP)
Was ist ein Verkehrsentwicklungsplan:
Ein Verkehrsentwicklungsplan ist ein Instrument der Verkehrsplanung. Er enthält Ziele, Leitvorgaben und Maßnahmen für den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur und dient als Orientierungshilfe für Politik, Verwaltung, Planungsbüros sowie Bürgerinnen und Bürger. Häufigste Zielvorstellung ist meistens die Verminderung, Verlagerung und Steuerung des Verkehrsaufkommens einer Stadt und ihrer angrenzenden Regionen. Durch eine möglichst nachhaltige Mobilitätsgestaltung soll die Lebensqualität verbessert und der Umweltschutz erhöht werden.
Die Verkehrsentwicklungsplanung erfolgt grundsätzlich verkehrsträgerübergreifend, d. h. es werden sowohl die Belange des fließenden und des ruhenden Kfz-Verkehrs als auch die Belange des ÖPNV und des Radfahrer- und Fußgängerverkehrs berücksichtigt.
Ausgangssituation:
Für die Stadt Waldkraiburg gibt es einen Generalverkehrsplan aus dem Jahr 1975 und einen verkehrlichen Rahmenplan aus dem Jahr 1988, welche lange die Grundlage für verkehrsplanerische Entscheidungen waren. Sowohl die Stadt, als auch die Verkehrsentwicklung haben sich seitdem allerdings stark verändert.
Im Rahmen der Aufstellung eines Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) für die Stadt Waldkraiburg im Jahr 2018 wurden im Handlungsfeld „Verkehr und Mobilität“ außerdem für verschiedene Themenbereiche Ziele definiert, für deren Umsetzung konkrete Maßnahmen in einem neuen, aktuellen Verkehrsentwicklungsplan zu erarbeiten sind.
Ziele aus dem ISEK für das Handlungsfeld „Verkehr und Mobilität“:
- Optimierung und Ausbau des Straßennetzes für eine ortsverträgliche Abwicklung des Verkehrs
- Etablierung eines zusammenhängenden innerörtlichen Wegenetzes für den Fuß- und Radverkehr
- Erhalt und Steigerung der Attraktivität des Öffentlichen Verkehrs
- Bedarfsgerechte Bereitstellung und verträgliche Integration von Stellplätzen im Stadtgebiet
Im Jahr 2022 wurde schließlich das Büro Schlothauer & Wauer mit der Erstellung eines neuen Verkehrsentwicklungsplans beauftragt.
Bearbeitung:
Das Projekt Verkehrsentwicklungsplan gliederte sich im Wesentlichen in folgende Arbeitsschritte:
- Bestandsanalyse (Ortsbegehungen, Verkehrserhebungen, Mobilitätsbefragung)
- Beschreibung zukünftiger Entwicklungen (Siedlungs-, Verkehrsentwicklung)
- Zielerarbeitung
- Realisierungskonzept
Die im Projektverlauf erarbeiteten und vom Stadtrat beschlossenen übergeordneten verkehrlichen Leitziele lauten wie folgt:
1.) Fußgänger- und Radverkehr
„Umsetzung eines effektiven und sicheren Radwege- und Fußwegenetzes unter Berücksichtigung aller übrigen Verkehrsarten mit der Bereitschaft zu Kompromisslösungen.“
2.) Fließender und ruhender MIV (motorisierter Individualverkehr)
„Der MIV ist je nach Zone und Bereich durch Richtungs- und Geschwindigkeitsvorgaben im Zentrum und Wohngebieten zu entschleunigen und emissionsreduziert zu gestalten.“
3.) ÖPNV, Sharing und weitere Mobilitätsarten
„Alternative Mobilitätskonzepte sollen angeboten und gefördert werden mit dem Ziel, einer guten Anbindung an den überörtlichen ÖPNV.“
Öffentlichkeitsbeteiligung:
Von Anfang an war die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger Waldkraiburgs ein zentraler Baustein.
Schon im November 2022 wurden in einem ersten öffentlichen Termin zahlreiche Anregungen und Wünsche gesammelt. Besonders Verbesserungen für den Rad- und Fußgängerverkehr wurden dabei lautstark gefordert – ein klares Zeichen, dass hier ein Umdenken gewünscht ist.

Auf Basis dieser Anregungen sowie detaillierter Analysen und Erhebungen wurden anschließend die oben genannten verkehrlichen Leitziele entwickelt.
Im Mai 2024 gab es dann die nächste Runde: In einem zweiten öffentlichen Termin wurden konkrete Maßnahmen zur Zielerreichung intensiv diskutiert. Auch visionäre Vorschläge fanden Gehör und flossen in die Erstellung der Maßnahmenvorschläge mit ein.
Im März 2025 konnten schließlich die wesentlichen Ergebnisse und stolze 87 Maßnahmenvorschläge der Öffentlichkeit präsentiert werden.

Ergebnisse:
Im Wesentlichen lassen sich die Ergebnisse aus dem Verkehrsentwicklungsplan wie folgt zusammenfassen:
- Der motorisierte Individualverkehr (Verkehr verursacht durch alle individuell genutzten Kraftfahrzeuge wie Autos, LKW, Motorräder) funktioniert größtenteils reibungslos.
- Das Straßennetz für den motorisierten Verkehr sowie das Parkraumangebot sind großzügig bemessen.
- Größtes Potential für Verbesserungen liegt im Bereich des Fußgänger- und Radverkehrs.
Der Stadtrat hat den neu erstellten Verkehrsentwicklungsplan als Leitfaden und Orientierungshilfe für die Politik, die Stadtverwaltung, Planungsbüros sowie die Bürgerinnen und Bürger Waldkraiburgs in seiner Sitzung vom 04.02.2025 grundsätzlich gebilligt.
Gefördert wurde die Erstellung des Verkehrsentwicklungsplans durch Mittel aus dem Städtebauförderungsprogramm.



Download:
Waldkraiburg_VEP2035_Ergebnisbericht_v01.00.pdf (13.85 MB)
AN1_Ergebnisse_Knotenpunktzählungen_Kennzeichenerfassungen.pdf (22.98 MB)
AN2_Fragebogen_Mobilitätsbefragung.pdf (207 KB)
AN3_Ergebnisse_Parkraumerhebung.pdf (69.84 MB)
AN4_Verkehrsmodell.pdf (2.59 MB)
AN5_Kartendarstellungen_Analyse.pdf (75.40 MB)
AN6_Leistungsfähigkeitsberechnungen.pdf (18.23 MB)