- Startseite
- Stadt & Verwaltung
- Leben & Wohnen
- Verkehr & Mobilität
- Erneuerung Straßenbeleuchtung
Die öffentliche Beleuchtung spielt eine zentrale Rolle für die Sicherheit, Orientierung und Lebensqualität in einer Stadt. Sie sorgt nicht nur für ein angenehmes Stadtbild, sondern auch für die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer, insbesondere für Fußgänger und Radfahrer.
Die öffentliche Beleuchtung der Stadt Waldkraiburg und ihrer Ortsteile verfügt hierzu über ca. 2.500 Leuchtstellen. Vor dem Hintergrund der Energieeinsparung, des Klimaschutzes und der optischen Aufwertung öffentlicher Räume hat sich die Stadt das Ziel gesetzt, die Beleuchtung von Straßen und Plätzen nach modernen Gesichtspunkten umzugestalten.
Deshalb wurde im Jahr 2021 ein Ingenieurbüro mit der Erstellung eines Straßenbeleuchtungskonzeptes beauftragt, welches die Strom- bzw. CO²-Einsparpotentiale untersuchen sollte. Des Weiteren sollte geprüft werden, wie trotz Beibehaltung der Leuchtenstandorte, die Beleuchtungsqualität (Gewährung der Nennbeleuchtungsstärke, gleichmäßige Lichtverteilung, Blendungsfreiheit, richtige und einheitliche Lichtfarbe) verbessert werden kann.
Die Ergebnisse wurden in einem durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie geförderten Straßenbeleuchtungskonzept festgehalten:


Straßenbeleuchtungskonzept (12.75 MB)
Nach Erstellung des Straßenbeleuchtungskonzeptes und der damit verbundenen Darstellung der Einsparpotentiale wurde unverzüglich mit den Planungen für die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik begonnen.
Im November 2023 konnte, nach Durchführung eines entsprechenden Vergabeverfahrens, der Auftrag für die Umrüstung von ca. 2.000 Leuchtstellen auf LED erteilt werden. Der Austausch der mit konventionellen Leuchtmitteln betriebenen Leuchtenköpfe gegen moderne Leuchtenköpfe mit LED wurde im November 2024 abgeschlossen. Die Maßnahme verlief bis auf kleinere Lieferverzögerungen weitestgehend planmäßig und entsprechend reibungslos.
Die Umrüstung wurde gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutz Initiative und durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz entsprechend den Förderrichtlinien Kommunaler Klimaschutz (KommKlimaFöR).


Weitere Informationen:
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab. Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zur konkreten Hilfestellungen und investiven Förderungsmaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.