
Die bunte Seite
Wichtige Termine
Ferien, Feiertage, Mondstand
Die bunte Seite
Geschmolzene
Schneemänner
Einfach selbst backen
Einen Schneemann zu bau-en
22
macht Groß und Klein viel
Spaß.
Einen Schneemann zu ba-cken
kann auch Freude ma-chen.
Und so geht es:
Ihr könnt den Boden des
Schneemanns backen
(Mürbeteig), oder wenn es
ein wenig schneller gehen
soll, fertige Kekse kaufen.
Die Marshmallows werden
mit flüssiger Lebensmittelfar-be
und mit Hilfe eines dün-nen
Holzspießes be-malt.
Den Zuckerguss aus
Zitronensaft und Puderzu-cker
verteilt ihr über den
Keks und setzt den Marsh-mallowkopf
darauf, bevor er
völlig angetrocknet ist. Drei
Smarties für die Knöpfe
ebenfalls mit Zuckerguss
befestigen und alles gut
trocknen lassen (evtl. über
Nacht). Die Arme mit einem
Spritzbeutel und dunkler ge-schmolzener
Schokolade
aufspritzen. http://
kitaideenkiste.blogspot.de/
In Waldkraiburg gibt es noch
viele Einfamilienhäuser mit
größeren Gärten. Manche
nutzen als Sicht- und Lärm-schutz
unschöne Kunststoff-
oder Holzkonstruktionen.
Andere pflanzen „grüne
Wände“. Hecken und auch
solitäre Gehölze im Garten
sind schön fürs Auge, halten
unerwünschte Blicke fern
und schützen vor ungemütli-chem
Wind. Gleichzeitig sind
sie für Insekten, Vögel und
Kleinsäuger das ganze Jahr
über ein wertvoller Lebens-raum.
In Zeiten eines globa-len
und regionalen Artenster-bens
sind auch Kleinbiotope
sehr wichtig. Je größer und
breiter die Hecke, desto bes-ser!
Leider muss man feststellen,
dass Gehölze auch Arbeit
machen. Bei ihrer Pflege
sollten einige Regeln beach-tet
werden. Das Zurück-schneiden
ist während der
Brutzeit von Vögeln gesetz-lich
verboten. Der beste Zeit-punkt
dafür wäre Oktober
oder November. Dann sind
Jungvögel bereits flügge, und
Bäume und Sträucher haben
Vegetationsruhe. Wer es
aber im Herbst versäumt hat
das Grün zurechtzustutzen,
sollte nun tätig werden. Die
Vorschriften der Naturschutz-gesetzte
gelten nämlich auch
für private Grundbesitzer.
Und die Regelungen besa-gen,
dass grobe Arbeiten
und auch Baumfällungen bis
zum 28. Februar erledigt sein
sollten. Nur bei akuter Gefahr
(Verkehrssicherungspflicht)
muss man auch zwischen
Februar und Ende Septem-ber
tätig werden.
Gut ist, wenn man sich traut
auch Blühsträucher kräftig
zurückzunehmen. Eine alte
Gärtnerregel besagt, dass
man das, was man im Früh-jahr
wegschneidet um ein
Vielfaches an Wachstum im
Frühsommer geschenkt be-kommt.
Dann kann man sich
auch wieder über eine reiche
Blütenpracht im Frühjahr
freuen (Foto).
Die bunte Seite
Gehölze im Garten
Schön anzusehen und wertvoll für die Natur
08. Februar Unsinniger Don-nerstag
10. Februar Faschingsumzug
12. Februar Rosenmontag
13. Februar Faschingsdiens-tag
14. Februar Aschermittwoch
15. Februar Neumond
02. März Vollmond
Interview
Faschingsumzug - ein lang geplantes Ereignis
Der Präsident der FG Waldburgia Karl Salinger erzählt
Wann beginnen Sie mit den
Planungen für den nächsten
Faschingsumzug?
Wir sprechen mit Stadt, Teil-nehmern,
Sicherheitsdienst
und Polizei nach dem Fa-schingsumzug,
Verbesse-rungsvorschläge
werden uns
mitgeteilt und wir versuchen
diese im nächsten Jahr um-zusetzen.
Die gezielte Pla-nung
beginnt im Juli.
Worauf freuen Sie sich per-sönlich
am Meisten?
Eine Tradition ist der Gang
am Freitagabend in die Kir-che
mit einem Gebet und
dem Anzünden von Kerzen.
Wenn ich um 22.00 Uhr nach
Hause gehe, es ist nichts
passiert, alles ist friedlich ab-gelaufen
und es hat alles
funktioniert. Einfach auf einen
schönen unfallfreien Fa-schingsumzug.
Welche Kosten kommen jähr-lich
auf Sie zu, bis die Veran-staltung
bezahlt ist?
Das sind insgesamt ca.
15.000 bis 20.000€. Ohne die
Sponsoren wie der Stadt wä-re
es für uns als Verein nicht
möglich, den Faschingsum-zug
auszurichten. Ein herzli-ches
Dankeschön an alle.
Was sind die größten Heraus-forderungen,
die Sie zu be-wältigen
haben?
Das Sicherheitskonzept um-zusetzen,
sowie die Aufstel-lung
des Umzugs, Organisati-on
und Koordination der gan-zen
Veranstaltung. Wir versu-chen
den Wünschen der Teil-nehmer
gerecht zu werden,
müssen uns aber an gesetzli-che
Vorgaben halten. Es ist
eine Herausforderung alle
nötigen Arbeiten bis zum Ver-anstaltungstag
zu erledigen.
Wie viele Wagen und Fuß-gruppen
werden dieses Jahr
mit dabei sein?
Die Anmeldefrist läuft bis En-de
Januar und es folgen lau-fend
Anmeldungen. Die ge-naue
Anzahl kann momentan
noch nicht genannt werden.
Im letzten Jahr waren es ins-gesamt
74 Zugnummern.
Ein dreifaches Hali Hala
Waldburgia!