
Heimwerk e.V.
HospizInsel für Schwerkranke
Unterstützung dringend benötigt
Die HospizInsel im Landkreis Mühldorf im Betreuten Wohnen
mit einer Multi- oder Interdisziplinären Zusammenarbeit ist
derzeit in Deutschland einzigartig.
Es handelt sich bei der HospizInsel um eine ambulante Hos-pizbegleitung
in Kombination mit ambulant betreutem Woh-nen.
Das Wohnangebot richtet sich vorwiegend an Menschen
mit schwerer Erkrankung und Sterbende. Die betroffenen
Personen werden in multiprofessioneller Zusammenarbeit
medizinisch, pflegerisch, therapeutisch und seelsorgerisch
versorgt.
In der HospizInsel im Landkreis Mühldorf werden bevorzugt
jüngere Menschen begleitet, deren Aufenthalt in einem Pfle-geheim
für Senioren nicht angebracht ist.
Die Mitarbeiter verschiedener Disziplinen (Ärzte, Pflegeperso-nal,
Therapeuten, Seelsorger) aus verschiedenen Standorten
arbeiten koordiniert am Menschen.
Die Idee der HospizInsel entstand durch die bereits bestehen-de
und enge Zusammenarbeit mit dem Anna Hospizverein
e.V. in Mühldorf und dem Adalbert Stifter Seniorenwohnen.
Die kompetente medizinische und pflegerische Versorgung
Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
Monika Osl
Die progressive Muskelentspannung nach Jacobson ist ein
Entspannungsverfahren, dessen hohe Wirksamkeit durch
zahlreiche wissenschaftliche Studien nachgewiesen ist. Ziel
der Methode ist es, durch bewusstes An- und Entspannen
bestimmter Muskeln ein tiefgreifendes körperliches Ruhege-fühl
Kopfschmerzen positiv beeinflusst werden.
Ab Montag, 19.02.2018, 10 Abende, 20.15 bis 21.30 Uhr
Muskel-, Faszien- und Akupunktur-Massage
Ein ganzheitlicher Ansatz
Silvia Menzel, staatl. gepr. Masseurin
Ins Blickfeld der Wissenschaft sind in jüngster Zeit die Fas-zien
„verklebt“, kann sich dies zur Hauptursache für Rücken-schmerzen
aus der Bindegewebsmassage, der klassischen Massage,
der chinesischen Massage (Tuina) und der Akupressur.
Dieser Basis-Kurs richtet sich an alle, die einfach erlernbares,
praktisches Wissen an die „Hand“ bekommen oder die wohl-tuende
Samstag, 24.02.2018, 10-15 Uhr
16
wird durch die Kranken- und Pflegekassen finanziert sowie
durch den Anna Hospizverein langfristig unterstützt. Die Kos-ten
für Unterkunft und Verpflegung müssen vom Bedürftigen
übernommen werden. Der Heimwerk e.V., Adalbert Stifter
Seniorenwohnen investiert für die Wohnungen € 100.000,- bis
120.000,- und hat zusätzliche Ausgaben für Personalkosten
in der Koordination. Der Heimwerk e.V. bittet Privatpersonen
und auch Firmen um finanzielle Unterstützungen durch Spen-den.
Bitte spenden Sie an den Heimwerk e.V., Adalbert Stifter
Seniorenwohnen:
Spendenzweck: HospizInsel, IBAN: DE03 7115 1020 0000
1041 09, BIG: BYLADEM1MDF
„Es kommt nicht auf die Men-ge
der Zeit an, sondern auf
die Tiefe der Zeit“.
Es geht oft nicht mehr darum,
dem Leben mehr Tage zu
geben, sondern den Tagen
mehr Leben. Wenn nichts
mehr zu machen ist, ist noch
viel zu tun.
Dame Cicely Saunders
Volkshochschule
Entspannung und mehr!
Die vhs bietet im Februar wieder viele Veranstaltungen
zu erreichen. Schritt für Schritt können eine Verbesse-rung
des körperlichen und seelischen Befindens erzielt wer-den
und Beschwerden wie z. B. Schlafstörungen, Stress,
(Muskelhäute) geraten. Sind diese Muskelhäute
entwickeln. Das Seminar vermittelt einfache Griffe
Entspannung ihres Körpers genießen möchten.
Meditativ Malen - Tagesworkshop
Monika Röchling
Das frei-meditative Malen kann in vielen Bereichen positives
bewirken. Gerade in der heutigen Zeit mit übermäßigem
Stress, vielen ungelösten Konflikten und großen Belastungen
kann man durch die meditative Malerei kreative Kraft schöp-fen
und einen neuen Zugang zu sich selbst finden. Dabei
stehen nicht Technik und Können im Vordergrund. Allein das
eigene kreative Schaffen ist ausschlaggebend und maßgeb-lich.
Es ist erstaunlich, zu welcher Kreativität man fähig
ist! Nutzen Sie die Gelegenheit, bei diesem Workshop in die
Möglichkeiten der „Freien Meditativen Malerei“ hinein zu
„schnuppern“ und sich mitnehmen zu lassen auf eine ange-nehme
Reise der Kreativität und Entspannung.
Samstag, 24.02.2018, 10-16 Uhr
Kinder-Uni: FairTrade for Kids – Was steckt dahinter?
Dr. Claus Heikenwälder
Als fairer Handel (englisch fair trade) wird ein kontrollierter
Handel bezeichnet, bei dem den Erzeugern für die gehandel-ten
Produkte meist ein von Fair-Trade-Organisationen festge-legter
Mindestpreis bezahlt wird. In diesem Vortrag der Kin-deruni
erfährst Du, wie Dein Beitrag zu einem fairen Handel
und einer gerechten Bezahlung der Lieferanten aussieht.
Montag, 26.02.2017, 16-17 Uhr
Anmeldung bei der vhs Waldkraiburg unter Tel. 08638 889370, Fax 08638 889372 oder www.vhs -waldkraiburg.de